Die Zukunft fernablesbarer Zähler

Bild: © BW Netze
Wie Stadtwerke von innovativen Digitallösungen der Netze BW profitieren
Das Jahresende bedeutet für die Servicemitarbeiter von Stadtwerken und Angestellte in Kommunen in ganz Deutschland Hochdruck und Hektik. Ob Wasser oder Wärme: Die Stichtagsablesung führt zu Datenfluten aus verschiedenen Kanälen und hohen Stapeln von Ablesekarten. Manche schlecht leserlich, manche mit Zahlendrehern. Häufige Wohnungswechsel und zweifelhafte Rückläufer erhöhen den Arbeitsaufwand zusätzlich. Manchmal bleibt nur die Verbrauchsschätzung. Mehr Personal wäre nötig, ist aber teuer und zudem kaum zu akquirieren.
Digitaler Funkwasserzähler
Bild: © Netze BW
Die Lösung liegt auf der Hand: Mit Hilfe smarter Zählerstandserfassung können sich die Mitarbeiter von Versorgern endlich wieder anspruchsvolleren Aufgaben widmen. Zudem ist die gesetzliche Verpflichtung zur digitalen Fernabfrage von Zählerständen nur eine Frage der Zeit. So fordert die EU-Richtlinie über die Energieeffizienz (EED) eine stärkere Digitalisierung und Fernablesbarkeit von Messgeräten. Im Bereich der Wärmeversorgung müssen bereits alle nach dem 25. Oktober 2020 installierten neuen Kälte- und Wärmemengenzähler und Heizkostenverteiler laut der novellierten EED 2018/2002 fernablesbar sein.
Ein Bestandsschutz ist nur begrenzt vorgesehen. Überdies soll nach dem Willen der EU die Abrechnung auch unterjährig erfolgen. Für die Wasserversorgung werden wahrscheinlich ähnliche Ansätze folgen. Digitale Zählerfernauslesung des Wasser- und Wärmeverbrauchs wird zukünftig daher alternativlos sein.
Spartenübergreifende Fernauslesung mit diginamic
Mit diginamic, einer Zusatzleistung des Messstellenbetriebs, bietet die Netze BW ein flexibles Angebot, das vom Baukastenprinzip bis zur Full-Service-Lösung reicht. Die Stadtwerke haben je nach Bedarf die Möglichkeit, ausschließlich die diginamic-Software zu nutzen, mit der sich alle relevanten Daten effizient verwalten und auf einen Blick einsehen lassen. Alternativ können sie eine umfassende Lösung aus einer Hand wählen – vom Netzaufbau bis hin zu den Schnittstellen in die Abrechnungssysteme.
Mit diginamic alle wichtigen Daten auf einen Blick
Bild: © BW Netze
Die Fernablesung mit diginamic setzt moderne Technologien wie das Ultraschall-Verfahren für die Erstablesung ein, um den Verbrauch präzise zu erfassen. Die Wasserzähler sind mit einem Funkmodul auf LoRaWAN®-Basis ausgestattet, das es ermöglicht, die Daten ferngesteuert abzurufen. Ein physischer Zugang zum Zähler ist dabei nicht mehr erforderlich. Ein wesentlicher Vorteil dieser Zähler liegt darin, dass sie keine externe Stromversorgung benötigen, sondern mit einer langlebigen, eingebauten Batterie betrieben werden. Das macht sie wartungsarm und effizient.
Um die Auslesequote im Bereich Wasser nochmals zu erhöhen, kommt zusätzlich ein "Drive-by"-Verfahren zum Einsatz, bei dem die Ausleseeinheit in der Nähe des Zählers vorbeifährt und die Daten drahtlos abruft. Dieser Zweitableseweg ermöglicht es, die ermittelten Verbrauchsdaten sicher und verschlüsselt an die Auslesegeräte zu übermittelt. Das gewährleistet eine datenschutzkonforme Verarbeitung und Abrechnung. Durch die LoRaWAN®- Technologie können sowohl Wasser- als auch Wärmedaten einfach erfasst werden.
Sichere und effiziente Übertragung mit LoRaWAN®
LoRaWAN® (Long Range Wide Area Network) ist eine effiziente Übertragungstechnologie, die zur Übermittlung der von Sensoren erfassten Daten verwendet wird. Neben der Fernablesung von Wasser- und Wärmezählern kann die Technologie auch für weitere Anwendungsfälle wie z.B. bei der Strangsteuerung in der Straßenbeleuchtung oder bei Füllstands- / Pegelstandserfassungen eingesetzt werden.
Die Vorteile von LoRaWAN® sind:
- Strahlungsarme Datenübertragung: Die Sensoren senden nicht permanent, sondern in definierten Intervallen, ähnlich einem Babyphone.
- Energieeffizienz: Durch die geringe Sendeleistung der Sensoren wird der Energieverbrauch minimiert und die Batterielaufzeit deutlich verlängert.
- Datensicherheit: Die Daten sind während der Übertragung durch End-to-End-Verschlüsselung geschützt.
- Kosteneffizienz und Benutzerfreundlichkeit: LoRaWAN® ist einfach zu implementieren und zu verwenden, was zu einer kostengünstigen Lösung führt.
Hallo, Zukunft!
Als größtes Netzunternehmen für Strom, Gas und Wasser in Baden-Württemberg steht die Netze BW für eine zuverlässige und effiziente Versorgung sowie kundennahen Netzservice. Mit umfangreichen Leistungen und Lösungen wird vielen kommunalen Stadtwerken Tag für Tag dabei geholfen, engagiert zur Daseinsfürsorge für die Menschen in ihrer Region beizutragen. Die digitalen Angebote der Netze BW machen die Stadtwerke fit für zukünftige Herausforderungen. Mit der spartenübergreifenden Fernauslesung mit diginamic gelingt den Stadtwerken ein entscheidender Schritt in Richtung Digitalisierung.
diginamic in der Praxis: Funkwasserzähler bei Netze BW
Wie Netze BW den Rollout fernablesbarer Wasserzähler mit diginamic realisiert – ein Digitalisierungsschritt für Stadtwerke und kommunale Versorger.