Erste Live-Demo des digitalen Wasserkraftwerks 4.0

Präsentation des Digitalen Wasserkraftwerks im österreichischen Rabenstein (Mur).
Der Tauchroboter lässt sich zentimetergenau an das Laufrad der Turbine steuern. Zuvor hatten Anomalie-Detektoren hatten auf Basis der Sensordaten aus dem hundert Tonnen schweren Maschinensatz angeschlagen. Im „digitalen Zwilling“ wurde eine massive Lebensdauerverkürzung wichtiger Maschinenteile erkennbar. Und noch während die Betriebsingenieure die Turbine für eine Schnellinspektion abstellen, wird für eine eventuell erforderliche Trockenlegung der Einlaufbereich der Maschinen mit dem Echtzeit-3D-Sonar auf Ablagerungen unter Wasser kontrolliert.
Mit seinem digitalen Wasserkraftwerk 4.0…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In