ZfK WärmewendeIT

Hanwha Qcells wechselt auf Lynqtech Cloud-Plattform

Bei dem Hersteller von Photovoltaikzellen hat die Lynqtech-Cloud-Plattform das bislang genutzte System von Powercloud abgelöst.
03.04.2023

Ende 2022 hat die Hanwha Qcells GmbH 66 Prozent der in Hannover ansässigen Lynqtech GmbH von der vormals als Alleineigentümerin auftretenden Enercity AG erworben.

Hanwha Qcells setzt künftig auf die Lynqtech Cloud-Plattform. Dabei ersetzt die Enercity-Tochter, die seit 2022 mehrheitlich Qcells gehört, erstmals die offene SaaS-Lösung eines direkten Wettbewerbers für einen weltweit führenden Technologiekonzern für saubere Energie.

„Die Lynqtech Cloud-Plattform ist erheblich flexibler als das bislang in unserem Haus eingesetzte System von Powercloud. Sie ist neuer Kernbestandteil unserer Wachstumsstrategie und wird entscheidend zu einem zukunftsweisenden Ausbau unserer Geschäftsfelder beitragen", erklärte dazu Vincent Lim, Managing Director bei Hanwha Qcells. Langfristig wolle man die Bereiche Commodity und Non-Commodity in der Lynqtech Cloud-Plattform zusammenführen.

Synergieeffekte auch im Non-commodity-Bereich

 Im Rahmen ihres partnerschaftlichen Miteinanders wollen Qcells und Lynqtech entscheidende Impulse für die digitale Energiewelt von morgen setzen und die Internationalisierung von Energielösungen aus einer Hand in Europa sowie weltweit dynamisch vorantreiben.

Ende 2022 hat die Hanwha Qcells GmbH 66 Prozent der in Hannover ansässigen Lynqtech GmbH von der vormals als Alleineigentümerin auftretenden enercity AG erworben. Prognostiziert werden umfangreiche Synergieeffekte nicht nur im Commodity-Bereich, sondern auch bei Non-Commodity-Lösungen rund um Solarenergie, Elektromobilität und smarte Technologien. (sg)