KI: Stuttgart unterstützt Entwicklung von maschineller Sprache

Eines der langfristigen Ziele der KI-Forschungs-Community ist es, maschinelle Sprachverarbeitung so weiter zu entwickeln, dass künstliche Intelligenz menschliche Kommunikationen und Interaktionen so gut interpretieren kann, dass Systeme eigenständig und kontextabhängig Antworten auf Anfragen formulieren können.
Die Universität Stuttgart ist als erste Institution in Europa dem AI Horizons Network beigetreten: Im Rahmen einer mehrjährigen Kooperation soll so die die KI-Forschung zur Interaktion von Sprache und Wissen vorangetrieben werden.
Eines der langfristigen Ziele der KI-Forschungs-Community ist es, maschinelle Sprachverarbeitung (Natural Language Processing, NLP) so weiter zu entwickeln, dass künstliche Intelligenz zukünftig in der Lage ist, menschliche Kommunikationen und Interaktionen so gut zu interpretieren, dass Systeme eigenständig und kontextabhängig Antworten auf Anfragen formulieren…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In