Mehr Resiilienz für dezentrale Systeme

Konkret geht es den Wissenschaftler*innen in dem Projekt darum, umfassend Daten zu erheben und in einem Big Data Store zur Verfügung zu stellen.
Hintergrund des Forschungsbedarfs ist der Umbau des Energiesystems: In einem dezentralen Energiesystem arbeiten viele kleine und verteilte Anlagen zusammen, die von einem Leitsystem – dem virtuellen Kraftwerk – gemeinsam betrieben werden. Die dezentralen Einheiten kommunizieren über ein Smart Grid in Echtzeit und können dabei das Ziel von Cyberangriffen werden.
Auch technisch ist der Betrieb anspruchsvoll: Im Anlagenpark kommen ganz unterschiedliche Erzeugungs- und Speichertechnologien zum Einsatz, um die Nutzung von Sonne, Wind und Speichern so zu optimieren, dass sich daraus eine verlässliche…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In