Stadtwerke und Stadt Bonn testen LoRaWAN
Die Stadtwerke und die Stadt Bonn haben sich zusammengetan, um ein LoRaWAN-Funknetz aufzubauen und zu betreiben. Beide Projektpartner wollen so die Grundlage für neue Geschäftsfelder schaffen. Das Pilotprojekt ist Teil der Smart-City-Strategie, erläutert Mirko Heid, Bereichsleiter Konzernstrategie bei den Stadtwerken Bonn.
Im ersten Schritt haben die Stadtwerke Bonn auf eigenen und städtischen Betriebsgebäuden sogenannte Gateways installiert, um für die nötige Funknetzabdeckung zu sorgen. Danach sollen LoRaWAN-fähige Sensoren verbaut und getestet werden. Konkret soll es unter anderem um die Temperaturmessung, Parkraumüberwachung, aber auch um Füllstandsmessungen von Containern, Tanks und Silos gehen. "Die Einsatzmöglichkeiten sind beinahe unendlich und bieten für uns sehr viele Mehrwerte", ist SWB-Projektinitiator Axel Kapellen überzeugt.
Für die nächsten Entwicklungsschritte suchen die Stadtwerke und die Stadt Bonn weitere Kooperationspartner. Im Anschluss an den Testbetrieb soll das LoRaWAN dann auch von Unternehmen, wissenschaftlichen Einrichtungen, Behörden und Privatpersonen genutzt werden können. (amo)