SW Warburg nutzen LoRaWAN gegen Corona

Über das LoRaWAN-Netz der Stadtwerke Warburg kombiniert mit Sensoren werden die Lehrer auf dem Laufenden gehalten, ob ein kritischer CO2-Wert erreicht wird.
Um die Lüftung in Schulräumen zu optimieren und damit den Corona-Infektionsschutz zu verbessern, setzen die Hansestadt Warburg und die Orgelstadt Borgentreich CO2-Messungen über ein Long-Range-Wireless-Area-Network (LoRaWAN) ein. Die Lösung wurde von den Stadtwerken Warburg zusammen mit der Aov IT.Services GmbH entwickelt. Zweiteres ist eine Kooperationsgesellschaft von 21 Stadtwerken, wie der Warburger Versorger mitteilt.
Die Hansestadt installiert flächendeckend in den Schulen intelligente CO2-Ampeln. Denn die CO2-Konzentration verlaufe parallel zu der Aerosol-Konzentration, so die Erklärung…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In