Thüga Smart Services ermöglicht Stadtwerken Umstieg auf S/4HANA mit eigener Plattform

S/4HANA setzt auf in-memory-computing: Dabei werden Daten im RAM und nicht mehr in Datenbanken auf Festplatten gesichert. Der Datenzugriff beschleunigt sich hier exponentiell, da im RAM gesicherte Daten sofort verfügbar sind und nicht wie bei der Datensicherung auf Festplatten durch die Netzwerk- und die Festplattengeschwindigkeit eingeschränkt werden.
Das SAP-Template S/4HANA deckt sämtliche Prozesse im Bereich Enterprise Ressource Planning (ERP) eines Unternehmens ab. Es besticht durch einfachere Datenstrukturen, verbesserte Bedienbarkeit und neue Funktionalitäten. Da die Wartung für das Vorgängermodell SAP R/3 in wenigen Jahren ausläuft, kommt kein Stadtwerk an einem Wechsel hin zu S/4HANA vorbei, unterstreicht die Thüga SmartServices.
Hochkomplexe Umstellung
Das Update auf die neue Plattform gilt als eines der größten in der SAP-Geschichte. Entsprechend bedeutend sei die Umstellung für die Unternehmen, so die Thüga Tochter. Conergos, die…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In