IT

Trianel: Digitale Standortbestimmung für Stadtwerke

Die Messung des digitalen Reifegrads und die Entwicklung einer digitalen Vision: Darum geht es in Pilotprojekten des Trianel Digital Lab mit mehreren Kommunalversorgern.
16.11.2020

Eine digitale Vision soll Stadtwerken laut dem Trianel Digital Lab eine Orientierung für alle aktuellen und zukünftigen Digitalisierungsinitiativen geben.

In den meisten Stadtwerken gibt es eine Vielzahl an Digitalisierungsprojekte. "Mitunter fehlt es aber an einem übergreifenden digitalen Zielbild und einem strategischen Prozess, der aus vielen guten Einzelinitiativen eine nachhaltige Digitalisierungsstrategie macht"“, erläutert Philipp Stephan, Leiter des Trianel Digital Lab.

Um dies zu erreichen, hat die Stadtwerkekooperation Trianel gemeinsam mit zwei Stadtwerken aus dem Trianel Digital Lab und einer Beratungsgesellschaft Pilotprojekte zur Messung des digitalen Reifegrads und zur Entwicklung einer digitalen Vision durchgeführt.

"Gezielte Weiterentwicklung digitaler Strukturen"

"Ziel unserer Methodik ist es, gemeinsam mit Stadtwerken eine digitale Vision zu entwickeln. Neben einer Analyse des Status quo geht es dabei auch, um die gezielte Weiterentwicklung digitaler Strukturen für die Unternehmen als Ganzes", so der Informatiker.   

In den Pilotprojekten wird gemeinsam mit den Stadtwerken eine digitale Vision entwickelt, die Orientierung für alle aktuellen und zukünftigen Digitalisierungsinitiativen im Stadtwerk gibt. Darüber hinaus werden Handlungsfelder identifiziert und priorisiert.

Eine hohe Bedeutung haben dabei aus inhaltlicher Sicht die Optimierung von Kern- und Unterstützungsprozessen und der Ausbau von Datenanalysen, etwa im Kundenmanagement.

Ausbau agiler Arbeitsmethoden

Aus organisatorischer Sicht steht der Aufbau von Kompetenzen zur weiteren Digitalisierung, die Einführung und der Ausbau agiler Arbeitsmethoden und die Anpassung der Zusammenarbeit zwischen IT und Fachbereichen an die neuen Rahmenbedingungen im Vordergrund, heißt es in der Pressemitteilung.

„Die Resonanz der teilnehmenden Stadtwerke auf die gemeinsame Analyse und die gemeinsame Erarbeitung der nötigen Prozesse ist sehr positiv“, so Stephan.

Darüber hinaus würden die Ergebnisse aus den digitalen Standortbestimmungen in die weitere Arbeit des Trianel Digital Lab einfließen. "Wir stellen im Austausch mit den Teilnehmern bei den digitalen Standortbestimmungen fest, dass Stadtwerke oft mit ähnlichen Herausforderungen zu kämpfen haben", betont der Leiter des Trianel Digital Lab.

Viele neue Ansätze

Aus der digitalen Standortbestimmung würden sich viele neue Ansätze ergeben, um gemeinsam digitale Anwendungen für Stadtwerke zu entwickeln und auf ihren praktischen Nutzen im Stadtwerke-Alltag zu testen. (hoe)