• Zum Hauptinhalt springen
  • Zur Suche springen
Logo - Zeitung für Kommunale WirtschaftLogo - Zeitung für Kommunale Wirtschaft Zur Startseite

Navigation

LoginAbonnement
  • Politik
    • Deutschland
    • International
    • Recht & Regulierung
  • Unternehmen
    • Nachrichten
    • Marktübersicht
  • Digitalisierung
    • Smart City / Energy
    • Breitband
    • IT
  • Karriere
  • Energie
    • Gas
    • Strom
    • Wärme
  • Wasser & Abwasser
    • Wasser
    • Abwasser
  • Entsorgung
    • Abfallwirtschaft
  • Mobilität
    • E-Mobilität
    • ÖPNV
  • Services
    • App
    • Awards
    • Datenraum
    • E-Paper
    • Newsletter
    • Siegel
    • Stellenmarkt
  • Login
  • Abonnement
  • Stellenmarkt
  • Alle Nachrichten
  • E-Paper
  • Morning Briefing
  • Datenraum
  • Mediadaten
  • Termine
  • Kontakt
  • Shop
Shop
Sie befinden sich hier:
  1. homeZfK.de
  2.  >  Energie

Teilen

  • Facebook_IconFacebook
  • Twitter_IconTwitter
  • LinkedIn_LogoLinkedIn
  • Xing_IconXing
  • SymbolsE-Mail

Strom

  • Bild: @ Wemag
    Strom

    Nach Mieterstrom kommt nun der Mieter-Speicher

    Ein Forschungsprojekt der Naturstrom AG will Mieter stärker an der Energiewende partizipieren lassen und untersucht daher die Möglichkeit von Stromspeichern für Mehrfamilienhäuser.

  • Bild: © Enercity
    Strom

    Hannover: Bürgerbegehren will Kohleausstieg bis 2026

    Eine Bürgerinitiative setzt Enercity unter Druck. Die Forderungen gehen dabei weit über ein Ende der Kohleverfeuerung hinaus.

  • Bild: © Deutsche Bahn
    Strom

    Deutsche Bahn geht in die PPA-Offensive

    Gleich zwei PPAS mit gut 90 GWh Liefervolumen hat das Unternehmen abgeschlossen und sichert damit den Weiterbetrieb von über 70 Post-EEG-Windkraftanlagen.

  • Bild: © vegefox.com/Adobe Stock
    Strom

    EU-Strommix: Erstmals mehr grün als grau

    In der EU haben Wind, PV und Co. nun zum ersten Mal mehr Anteil an der Stromerzeugung gehabt als Kohle und Gas.

  • Bild: © tl6781/AdobeStock
    Strom

    Tennet & Bayernwerk: Flexibilitätsabruf über Spannungsebenen hinweg

    Flexibilitäten im Verteilnetz können auch Engpässe im Höchstspannungsnetz beheben – so geschehen im Rahmen des Sinteg-Schaufensters C/sells.

  • Bild: ©Peter Rintisch/SWM
    Strom

    Münchens zweites Windrad ist am Netz

    Über zwanzig Jahre nach der Inbetriebnahme des ersten Münchner Windrades, folgt nun Nummer zwei, mit deutlich mehr Power.

  • Bild: © Stephan Dinges/AdobeStock
    Strom

    Weniger Überlastung bei Mitnetz Strom

    Netzbetreiber Mitnetz hat voriges Jahr das Stromnetz seltener vor Überlastungen durch ein Überangebot an erneuerbaren Energien schützen müssen.

  • Bild: © Geniusksy/Shutterstock
    Strom

    Marktoffensive Erneuerbare Energien startet

    Eine Initiative rund um die dena will den Markt für PPAs stärken. Weitere Teilnehmer sind jederzeit willkommen.

  • Bild: © EnBW
    Strom

    Versäumte Offshore-Politik lässt deutschen Markt einbrechen

    Die letztährigen Offshore-Zahlen sind verheerend, der Zubau ist um fast 90 Prozent im Vergleich zu 2017 eingebrochen. Kommendes Jahr wird keine einzige Anlage neu errichtet. Ende der Dekade kommt es dann zu Ausbauspitzen.

  • Bild: © Stadtwerke Bielefeld / kronshage
    Strom

    Bielefeld schließt Modernisierung des Umspannwerks Zwinger ab

    Trotz coronabedingter Einschränkungen haben die Stadtwerke Bielefeld ein für die sichere Stromversorgung der Stadt sehr wichtiges Projekt pünktlich abgeschlossen werden. Und auch das Budget von 2,9 Millionen Euro habe man eingehalten.

  • Bild: © Eon
    Strom

    Rekord bei Offshore-Stromerzeugung in der Nordsee

    Noch nie wurde so viel Windstrom aus der Nordsee übertagen, wie 2020. Das vermeldet der Übertragungsnetzbetreiber Tennet zusammen mit großen Plänen für den Offshore-Netzausbau.

  • Bild: © Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim
    Strom

    "Geschichte geschrieben": Stadtwerke in Ludwigsburg nun alleinige Netzbetreiber

    Seit Kurzem ist der Ludwigsburger Kommunalversorger komplett für das Stromnetz der Stadt zuständig. Vorausgegangen waren vier Jahre Entflechtungsarbeiten.

  • Bild: © Vestas Offshore Wind
    Strom

    50Hertz und Energinet prüfen weiteres Stromprojekt in der Ostsee

    Die Übertragungsnetzbetreiber vertiefen ihre Zusammenarbeit und planen einen weiteren Interkonnektor, der Offshore-Strom an beide Länder verteilt.

  • Bild: © Marzena Seidel/Rhönenergie Fulda
    Strom

    Energie effizienter nutzen: Rhönenergie Fulda startet neues Netzwerk

    Ziel des Vorhabens ist es, dass sich Unternehmen in Deutschland zu freiwilligen Netzwerken zusammenschließen. Für Fulda ist es dabei nicht die erste Runde.

  • Bild: © Scharfsinn/Shutterstock
    Strom

    TransnetBW plant groß angelegte Vehicle-to-Grid-Feldversuch

    E-Autos als mobile Stromspeicher nutzen – eine Idee, die bereits im Labormaßstab immer wieder erprobt wird. Nun will der Übertragungsnetzbetreiber mit 100 E-Mobilen in den Praxistest starten.

  • Bild: © Patrick Pleul/dpa
    Strom

    Lindau: Sonnen-Scheine für über 1 Mio. Euro

    Bisher haben die Sonnen-Scheine der Stadtwerke Lindau rund 3,5 Mio. kWh produziert. Der Zinssatz für Beteiligungen an Photovoltaikanlagen liegt bei 1,5 Prozent pro Jahr.

  • Bild: © Stadtwerke Osnabrück/Uwe Lewandowski
    Strom

    Stadtwerke Osnabrück bieten Regionalstrom ohne Aufpreis an

    Der grüne Regionalstrom stammt von Anlagen, die in einem 50-Kilometer-Radius um die Stadt herum stehen. Auch Post-EEG-Anlagen profitieren davon.

  • Bild: © tl6781/AdobeStock
    Strom

    Schleswig-Holstein legt neues Förderprogramm für Batteriespeicher auf

    Schleswig-Holstein will mehr Prosumer von Batteriespeichern überzeugen - ein neues Förderprogramm liefert Argumente.

  • Bild: © Stadtwerke Husum
    Strom

    Post-EEG-Windstrom: Baywa und Husum kooperieren

    Um ausgeförderte Windanlagen in Schleswig-Holstein in Betrieb zu halten, haben sich Baywa r.e. Clens und die lokalen Stadtwerke zusammengetan. Und umwerben lokale Kunden mit einem neuen Angebot.

  • Bild: © Geniusksy/Shutterstock
    Strom

    Noch viel zu tun für die nächste EEG-Novelle

    Die Manager aus der Energiewirtschaft sind sich einig: die EEG-Novelle kann nicht Ende der Fahnenstange sein. Die größten Baustellen sind neben dem Repowering die Notwendigkeit, staatliche Subventionen durch Marktmechanismen zu ersetzten.

  • ZfK.de
    • Startseite
    • Stellenmarkt
    • ZfK+
    • Über Uns
    • Ansprechpartner
    • Nachrichten
    • Anmeldung
    • Siegel
    • Awards
  • Themen
    • Politik
    • Unternehmen
    • Karriere
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Wasser
    • Entsorgung
    • Mobilität
  • Verlag
    • Ansprechpartner
    • Bücher
    • Contentmedia
  • Service
    • Morning Briefing
    • Datenraum
    • Mediadaten
    • Ansprechpartner
    • Abo
    • E-Paper
    • Termine
    • RSS-Feeds
    • Links & Adressen
    • Widerrufsbelehrung
    • Registrieren
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • FacebookFacebook
  • TwitterTwitter
  • LinkedInLinkedIn
  • XingXing