• Zum Hauptinhalt springen
  • Zur Suche springen
Logo - Zeitung für Kommunale WirtschaftLogo - Zeitung für Kommunale Wirtschaft Zur Startseite

Navigation

LoginAbonnement
  • Politik
    • Deutschland
    • International
    • Recht & Regulierung
  • Unternehmen
    • Nachrichten
    • Marktübersicht
  • Digitalisierung
    • Smart City / Energy
    • Breitband
    • IT
  • Karriere
  • Energie
    • Gas
    • Strom
    • Wärme
  • Wasser & Abwasser
    • Wasser
    • Abwasser
  • Entsorgung
    • Abfallwirtschaft
  • Mobilität
    • E-Mobilität
    • ÖPNV
  • Services
    • App
    • Awards
    • Datenraum
    • E-Paper
    • Newsletter
    • Siegel
    • Stellenmarkt
  • Login
  • Abonnement
  • Stellenmarkt
  • Alle Nachrichten
  • E-Paper
  • Morning Briefing
  • Datenraum
  • Mediadaten
  • Termine
  • Kontakt
  • Shop
Shop
Sie befinden sich hier:
  1. homeZfK.de
  2.  >  Energie

Teilen

  • Facebook_IconFacebook
  • Twitter_IconTwitter
  • LinkedIn_LogoLinkedIn
  • Xing_IconXing
  • SymbolsE-Mail

Wärme

  • Bild: © Steag
    Wärme

    iKWK: Steag kombiniert BHKW mit Abwärme von Grubenwasser

    Die Steag New Energies plant eine iKWK-Anlage: Hierbei soll die Abwärme aus dem Grubenwasser für die Fernwärmeversorgung der Stadtwerke Sulzbach genutzt werden.

  • Bild: © Adobe Stock/mg-projects.at
    Wärme

    Spatenstich für großen Pufferspeicher für die Fernwärme Villach

    Die Kelag-Tochter setzt auf umweltfreundliche Energie aus Abwärme und Biomasse. Ganz auf Erdgas kann die Kelag-Tochter aber nicht verzichten.

  • Bild: © Adobe Stock/Hermann
    Wärme

    40 Prozent Wachstum bei Wärmepumpen

    Immer mehr Deutsche entscheiden sich für eine Wärmepumpe – und das nicht nur im Neubau, sondern auch im Bestand. Beim zuständigen Bundesverband freut man sich über den Boom. Forderungen an die Politik gibt es trotzdem.

  • Wärme

    Steag Fernwärme bietet CO2-Bonus

    Neukunden des Energieversorgers in Essen, Bottrop und Gelsenkirchen können von der Zahlung profitieren. Möglich wird dies durch die umweltschonende Produktion der Fernwärme.

  • Bild: © emmi/AdobeStock
    Recht & Regulierung

    CO2-Preis: Dena mit Vorschlag zur Kostenverteilung bei Mietwohnungen

    Seit der Einführung der CO2-Bepreisung sorgt das Mieter-Vermieter-Dilemma für hitzige Debatten. Dieses will die Dena nun lösen – und damit auch die Wärmewende weiter voranbringen.

  • Bild: © IMT/KIT
    Wärme

    Forscher arbeiten an Abwärmenutzung nahe Raumtemperatur

    Forscher des KIT und der japanischen Universität Tōhoku sind dem Ziel, einer Abwärmenutzung nahe der Raumtemperatur einen großen Schritt nähergekommen.

  • Bild: © Thomas Scholz/Pixelio
    Wärme

    Haushalte schätzen Heizkosten falsch ein

    Eine neue Studie zeigt, dass der Anteil der Heizkosten an den Wohnnebenkosten in Deutschland mehrheitlich falsch eingeschätzt wird. Dabei ist das Heizverhalten ein wichtiger Hebel, um Geld zu sparen und dem Klima etwas Gutes zu tun.

  • Bild: © Finecki/Adobe Stock
    Wärme

    Netzgesellschaft Düsseldorf treibt Ausbau der Fernwärme voran

    Mehrere Schulen in Benrath sollen künftig mit der klimafreundlichen Fernwärme versorgt werden. Der Ausbau soll der Landeshauptstadt dabei helfen, bis 2035 klimaneutral zu sein.

  • Bild: © Geniusksy/Shutterstock
    Wärme

    EnviaM-Gruppe wartet mit neuem Wärmeprodukt auf

    Die Gruppe verzeichnet eine erhöhte Nachfrage nach ihren Dienstleistungen rund um die erneuerbaren Energien. Für den Wärmebereich kündigt sie eine digitale Steuerung für Wärmespeicherheizungen an.

  • Bild: © Enercity
    Wärme

    Enercity versorgt Hamburg-Rothenburgsort mit Industriewärme

    Der Energiedienstleister nutzt Abwärme eines nahe gelegenen Kupferproduzenten, um CO2-arme Wärme bereitzustellen. 11 Mio. Euro investiert Enercity in den Ausbau des Wärmenetzes.

  • Bild: © Bastian Scheefe/Pixelio
    Wärme

    Vergleichsportal: Heizkosten 2020 so niedrig wie lange nicht

    Vor allem das Heizen mit Öl war im vergangenen Jahr deutlich günstiger als in den Jahren zuvor. Doch die niedrigen Preise werden wohl nicht von Dauer sein.

  • Bild: © Jonas Weinitschke/AdobeStock
    Wärme

    Rekommunalisierung der Energienetze in Hamburg abgeschlossen

    Der Volksentscheid zur Rekommunalisierung der Hamburger Energienetze von 2013 ist nun vollständig umgesetzt.

  • Bild: @ SWG
    Wärme

    Stadtwerke Gießen: Fernwärme wird teurer

    Die neue CO2-Bepreisung verteuert die Wärmeerzeugung des hessischen Kommunalversorgers. Die Mehrkosten geben die SWG an die Kunden weiter.

  • Bild: © Stadt Hanau
    Wärme

    Hanau nimmt Wärmeversorgung wieder in die eigene Hand

    Die Stadtwerke planen zusammen mit Mainova den Bau und Betrieb einer KWK-Anlage mit 30 MW. Grund ist das Auslaufen des Wärmeliefervertrags mit Uniper in einigen Jahren.

  • Bild: © Bastian Scheefe/Pixelio
    Wärme

    Erdwärme wird als Energiequelle in Sachsen immer beliebter

    Im Freistaat wurden alleine in diesem Jahr mehr als 900 neue Anlagen errichtet - eine Entwicklung, die das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie mit interaktiven Karten unterstützt.

  • Wärme

    SW Lüdenscheid übernehmen Fernwärmeversorgung im Stadtteil Wehberg

    Das Enervie-Mitglied übernimmt Kraftwerk und Kundenstamm von der Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH. Enervie-Vorstandssprecher Höhne spricht von einem "weiteren Meilenstein" im Rahmen seiner Regionalstrategie.

  • Bild: © XtravaganT/AdobeStock
    Wärme

    KWK-Ausschreibungen: Angebote füllen Volumen nicht aus

    Die Behörde gab am Donnerstag die Zuschlagszahlen für Kraft-Wärme-Kopplung-(KWK)-Anlagen und für innovative KWK-Systeme bekannt. In Folge füllen die Angebote das Volumen nicht aus, während die iKWK überzeichnet ist.

  • Bild: © Energiedienst
    Wärme

    Energiedienst startet Machbarkeitsstudie für effiziente Wärmenetze

    Das Unternehmen erhält eine Förderung vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle in Eschborn. Die Studie bildet die Basis, um über die mögliche Realisierung eines Wärmeverbunds Hochrhein zu entscheiden.

  • Bild: © obs/Orcan Energy AG
    Wärme

    Mohn Media installiert Abwärmelösung von Orcan Energy und Eon

    Der Druckdienstleister will mithilfe der Technologie fast 500.000 kWh Strom jährlich aus Abwärme gewinnen und CO2-Emissionen einsparen. Eon und Orcan Energy bieten die Lösung auch weiteren Unternehmen an.

  • Bild: © Enercity
    Wärme

    Enercity und GP-Papenburg: Wasserstadt Limmer bekommt Wärme

    Durch die Kooperation entsteht eine Nahwärmeversorgung für rund 1800 Wohneinheiten. Das Quartier ist eines der größten Nahwärmegebiete in Hannover.

  • ZfK.de
    • Startseite
    • Stellenmarkt
    • ZfK+
    • Über Uns
    • Ansprechpartner
    • Nachrichten
    • Anmeldung
    • Siegel
    • Awards
  • Themen
    • Politik
    • Unternehmen
    • Karriere
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Wasser
    • Entsorgung
    • Mobilität
  • Verlag
    • Ansprechpartner
    • Bücher
    • Contentmedia
  • Service
    • Morning Briefing
    • Datenraum
    • Mediadaten
    • Ansprechpartner
    • Abo
    • E-Paper
    • Termine
    • RSS-Feeds
    • Links & Adressen
    • Widerrufsbelehrung
    • Registrieren
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • FacebookFacebook
  • TwitterTwitter
  • LinkedInLinkedIn
  • XingXing