Karriere

Das Damoklesschwert Scheinselbstständigkeit

Angesichts des Fachkräftemangels können freie Mitarbeiter einen Ausweg darstellen – aber auch zu teuren Rechtsfolgen führen. Mit welchen Schutzmaßnahmen sich Strafen und Bußgelder vermeiden lassen, erläutern die Rechtsanwältinnen Nicole Elert und Iris Brandes.
25.07.2023

Bei der Beschäftigung von freien Mitarbeibern drohen Unternehmen schnell rechtliche Probleme.

Laut dem Nürnberger Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) werden Deutschland innerhalb der nächsten zehn Jahre mehrere Millionen Arbeitskräfte verloren gehen, wenn nicht rechtzeitig entgegengesteuert wird. Der Ausweg: zum Beispiel die Beschäftigung von freien Mitarbeiter:innen, die projektbezogen und selbstständig auf dem Markt tätig sind.

Der Vorteil liegt auf der Hand: Die Unternehmen als Auftraggeber:innen treffen im Grunde außer der Begleichung der Rechnungen keine Pflichten, wie es im Falle eines Arbeitsverhältnisses der Fall wäre. Es sind keine Sozialversicherungsbeiträge…

Weiterlesen mit ZFK Plus

Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten

Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In