Karriere

Initiative für Nachwuchsförderung im Energiesektor startet

Fünf Partner aus der Energiewirtschaft wollen junge Menschen möglichst früh für MINT-Berufe begeistern, da sie eine zentrale Rolle für das Gelingen der Energiewende haben.
14.06.2024

Die NET-Kooperationspartner wollen Nachwuchs im Energiebereich fördern (v.l.n.r.): Thomas Werner, Geschäftsführer DNV Energy Systems Germany, Frank Brinkmann, Vorstandsvorsitzender der SachsenEnergie-Unternehmensgruppe, Sylvia Borcherding, Geschäftsführerin Corporate Services (CCO) bei 50Hertz, Tim Meyerjürgens, Chief Operating Officer von TenneT. Nicht im Bild ist der fünfte im NET-Bunde: die TU Dresden.

Der Mangel an qualifizierten Fachkräften stellt besonders Unternehmen und Institutionen aus dem Energiesektor vor immer größere Herausforderungen. Hier setzt die neu gegründete Initiative Network Energy Talents (NET) an.

Gemeinsam wollen die fünf Gründungspartner aus Wirtschaft und Wissenschaft die Nachwuchsförderung im Energiebereich vorantreiben und so dazu beitragen, dass sich künftig mehr Personen für einen MINT-Studiengang entscheiden. Denn die Absolventen dieser Fächer „werden in Zukunft in fast allen Schlüsselbranchen dringend gebraucht. Sie übernehmen damit eine zentrale Rolle fürs Gelingen der Energiewende“, heißt es in einer gemeinsamen Presseklärung.

Hilfestellung bei der Berufsorientierung

NET-Gründungsmitglieder sind die Technische Universität Dresden, die Stromübertragungsnetzbetreiber 50Hertz und Tennet, SachsenEnergie mit seiner Tochter SachsenNetze und DNV Energy Systems Germany. Dabei markierte die Unterzeichnung eines “Letter of Intent” den Start gemeinsamer Aktivitäten.
 
Ziel ist es, das Interesse für MINT-Themen bei jungen Menschen möglichst frühzeitig zu wecken und zu fördern. Die Initiative NET will Schülerinnen und Schülern, Auszubildenden, Studierenden und deren Eltern Hilfestellung geben und Impulsgeber bei der Berufsorientierung sein.

Aufbau eines Netzwerks mit Schulen

Von der gemeinsamen Absichtserklärung wollen die fünf Gründungsmitglieder von NET schnell ins Handeln kommen. Nach einem ersten gemeinsamen Auftritt bei der Langen Nacht der Wissenschaften am 14. Juni in Dresden sollen zeitnah viele weitere gemeinsame Aktivitäten folgen, etwa Informationsveranstaltungen, Workshops oder Themenabende. Die enge Zusammenarbeit zwischen Forschung und Lehre sowie Unternehmen und Netzbetreibern im Energiesektor soll Synergieeffekte heben und die Initiative NET zum Erfolgsmodell machen.
 
Ein Schwerpunkt der Zusammenarbeit wird im Aufbau eines formellen sowie informellen Netzwerks mit Schulen liegen, um das Interesse an MINT-Berufen bei jungen Menschen so früh wie möglich zu wecken. Darauf aufbauend zählt auch die Unterstützung und Begleitung von Studierenden sowie Auszubildenden zu den Plänen der Initiative.

Ergänzt werden die Aktivitäten durch Konzepte zur Mitgestaltung von Talententwicklungsprogrammen, wie z.B. Stipendien und Fellowships, sowie das Angebot von Summer Schools, Graduiertenprogrammen oder Forschungsprojekten. (hp)