Nächstes Wärmewende-Kapitel: Stadtwerke Herne schaffen neue Ausbildungssparte

Seit mehreren Jahren erzeugen die Stadtwerke Herne im Blockheizkraftwerk Zechenring Wärme. Nun wollen sie in der Anlage auch Mechaniker ausbilden. Das Bild zeigt unter anderem Vorstand Ulrich Koch (rechts) im Frühjahr 2022.
Bild: © Frank Dieper/Stadtwerke Herne
Die Stadtwerke Herne wollen künftig Anlagenmechaniker und -mechanikerinnen für Rohrsystemtechnik ausbilden. Grund für die neue Sparte, die das nordrhein-westfälische Kommunalunternehmen ab diesem September anbietet, ist der dringende Fachkräftebedarf in Sachen Fernwärme. Diese gilt auch in Herne als wichtiger Pfeiler der Wärmewende.
Die Stadtwerke betreiben nach eigenen Angaben ein 20 Kilometer langes Fernwärmenetz. Gespeist wird dieses derzeit mit Wärme, die in dem örtlichen Blockheizkraftwerk erzeugt wird. Dieses wird mit Grubengas betrieben. Die Nutzung des Energieträgers, der im Normalfall…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In