Wärme

Studie: Darauf kommt es beim Geothermie-Ausbau an

Das Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik hat in einer Analyse Schlüsselfaktoren für den Ausbau der Geothermie identifiziert. An Herausforderungen mangelt es demnach nicht.
01.03.2023

Die Bundesregierung setzt verstärkt auf Geothermie, doch in der Praxis gibt es einige Herausforderungen.

Geht es nach Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, sollen innerhalb der Erdwärmekampagne bis 2030 zehn Terawattstunden Wärmeenergie aus Geothermie gewonnen werden. Das Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) hat in Zusammenarbeit mit der EnBWund Enerchange über die Einschätzung von 18 Expertinnen und Experten relevante Faktoren identifiziert, welche in besonderem Maß zum Erfolg des Zehn-Terawattstunden-Ziels beitragen können. Diese Faktoren wurden gewichtet und quantitativ eingeordnet, heißt es in einer Pressemitteilung.

Weiterlesen mit ZFK Plus

Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten

Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In