Mieterstromgesetz: Guter Wille mit verfehlter Wirkung

Was vor genau einem Jahr noch so viel versprechend klang, erweist sich in der Praxis als weitgehend unwirksam. Mit dem Mieterstromgesetz sollte die Energiewende endlich auch in den Städten Einzug halten. Doch bis jetzt wurden nur 3,3 MW vom jährlichen Fördervolumen in Höhe von 500 MW abgerufen. Nicht mal ein Prozent der förderfähigen Leistung wurde von Mieterstromprojektierern realisiert. Zehn Verbände, darunter der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (BNE), Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW), Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) und die Deutsche Umwelthilfe…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In