Energieminister unterstützen südlichen Wasserstoffkorridor
Die Energieministerien Deutschlands, Österreichs und Italiens haben ein gemeinsames Unterstützungsschreiben für die Entwicklung eines „südlichen Wasserstoffkorridors“ in der Europäischen Union unterzeichnet. Die dazugehörigen Infrastrukturprojekte werden damit bei der Erlangung des Status eines Projekts von gemeinsamem Interesse (PCI) unterstützt. Die Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) bayernets in Deutschland, Gas Connect Austria (GCA) und Trans Austria Gasleitung (TAG) in Österreich sowie Snam Rete Gas (Snam) in Italien begrüßen diesen Schritt der Politik.
Der südliche Wasserstoffkorridor „SoutH2 Corridor“ ist 3300 km lang und wird von vier großen europäischen Fernleitungsnetzbetreibern entwickelt: bayernets, GCA, TAG und Snam. Der Korridor verbindet Nordafrika, Italien, Österreich und Deutschland und wird europäische Nachfragecluster mit wettbewerbsfähigem erneuerbarem Wasserstoff aus dem südlichen Mittelmeerraum versorgen. SoutH2 Corridor deckt mehr als 40 % des REPowerEU-Importziels ab.
Vorhandene Infrastruktur nutzen
Mit einer Wasserstoffimportkapazität von mehr als 4 Millionen Tonnen pro Jahr aus Nordafrika könnte der Korridor 40 % des REPowerEU-Importziels erfüllen, heißt es in einer Pressemitteilung. Die Initiative konzentriert sich auf die Nutzung bestehender, zum Wasserstofftransport umgewidmeter Erdgasinfrastruktur, gegebenenfalls unter Einbeziehung zusätzlicher Neubauten. Ein hoher Anteil umgewidmeter Bestandsleitungen (mehr als 70 %) ermögliche einen kostengünstigen Transport, während der Zugang zu günstigen Produktionsstandorten für erneuerbaren Wasserstoff (Wind und Sonne) in Nordafrika für Industrien mit schwer vermeidbaren Emissionen von Vorteil sei, so die Mitteilung.
Jeder der beteiligten FNB reichte im Dezember 2022 einzeln Anträge für Projekte von gemeinsamem Interesse im Rahmen der TEN-E-Verordnung bei der EU-Kommission ein. Mit dem Projekt „HyPipe Bavaria – The Hydrogen Hub“ will bayernets bis 2030 den Grundstein für das bayerische Wasserstoffnetz legen. (amo)