EU-Green Deal braucht antizipative Normung

Innovationen, auch zur Realisierung eines grüneren Europas, brauchen eine starke und möglichst frühzeitige Normung und Standardisierung, unterstrichen Experten bei einem Workshop des Bundeswirtschaftsministeriums.
Seien es Batterien für Elektroautos, sauberer Wasserstoff, Energieeffizienzlabels, Recylingverfahren, vernetzte Verkehrssysteme, 5G oder künstliche Intelligenz: Leistungs- und Qualitätsstandards, technische Anforderungen, Prüfverfahren und Definitionen müssen durch Normen und Standards festgelegt werden.
Das auf europäischer Ebene entwickelte, durch die Wirtschaft getragene Normungssystem mit CEN (Europäisches Komitee für Normung) und CENELEC (Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung) sowie nationale Organisationen wie DIN (Deutsches Institut für Normung) und DKE (Deutsche Kommission…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In