Wasser

Erfolgreicher Probebetrieb für neuen Trinkwasserbrunnen

Hamburg Wasser hat einen Brunnen entwickelt, der wenig Flächen für Verschmutzung und Vandalismus bietet.  
20.06.2023

Den neuen Trinkwasserbrunnen können auch Kinder oder Menschen im Rollstuhl nutzen.

Hamburg Wasser hat einen barrierearmen Trinkwasserbrunnen vorgestellt. Er wurde speziell für die Hansestadt konzipiert, wie der Versorger mitteilt. Der Brunnen hat eine robuste Bauweise, kein Waschbecken und bietet allgemein wenig Flächen für Verschmutzung oder Vandalismus.

Hamburg Wasser hat den neuen Trinkwasserbrunnen am Kurt-Emmerich-Platz vor dem Wilhelmsburger Inselpark einen Monat im Betrieb getestet. Alle Beprobungen lieferten nach Angaben des Versorgers einwandfreie Ergebnisse. Zukünftig sollen die Trinkwasserbrunnen an der Alster, an den Landungsbrücken und am Stadtpark durch das neue Modell ersetzt werden.

Wartungsarmer Betrieb

Der neue Trinkwasserbrunnen verfügt über eine niedrige Höhe und ist von verschiedenen Seiten und Positionen zugänglich. Damit ist die Nutzung auch für Kinder oder Menschen im Rollstuhl geeignet. Design, Konstruktion und Material des Brunnens und der Armaturen verhindern weitestgehend Schmutzablagerungen und minimieren das Risiko einer Verkeimung. Das ermögliche einen wartungsarmen und langlebigen Betrieb, so Hamburg Wasser.

Insgesamt wird der Versorger zehn Trinkwasserbrunnen in Hamburg aufstellen und betreiben. Diese ergänzen das Trinkwasserangebot der Stadtreinigung Hamburg an öffentlichen Toilettenhäuschen sowie weitere Brunnen, die die Freie und Hansestadt Hamburg über die Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) aufstellen lassen wird. (hp)