Erschütternde Erkenntnisse zur PFAS-Ausbreitung in Rastatt

Bienenwiese statt Ackerland: Ein Landwirt in der Region Rastatt kann den Boden nicht für den Anbau von Agrarprodukten nutzen, weil er mit PFAS belastet ist.
Bild: © Uli Deck/dpa
Von Elwine Happ-Frank
Die Region Rastatt kämpft seit 2013 sowohl technisch als auch juristisch gegen eine Verschmutzung des Grundwassers mit PFAS. Die Ursache ist wohl die Ausbringung von kontaminierten Papierschlämmen auf Feldern. Die Stadtwerke Rastatt filtern seither unter Einsatz von speziellen Anlagen die Belastungen aus dem Trinkwasser.
Die Ausbreitung der PFAS wird regelmäßig gemonitort. Bei neuen Untersuchungen hat sich nun herausgestellt, dass die Verunreinigungen mittlerweile weit großflächiger sind als angenommen.
Das hat das Technologiezentrum Wasser (TZW) auf Basis von aktuellen…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In