E-Mobilität

Kaiserslautern gründet Tochter fürs Ladenetz

Die Kooperation mit sieben weiteren Versorgern aus der Region will Synergien nutzen – und löst das Unbundling-Problem.
06.02.2025

Gemeinsam bei Ladeinfrastruktur agieren: Bernd Bohn, Nicola Klein (Geschäftsführung Stadtwerke Kusel), Jens Metzger (Energieberater Stadtwerke Zweibrücken), Martin Pfeifer (Geschäftsführung Nahwerk Energie), Henning Braun (Leiter Vertrieb/Energiebeschaffung Stadtwerke Zweibrücken), Georg Leydecker (Geschäftsführung Stadtwerke Ramstein-Miesenbach), Thorsten Hinkel und Holger Mück (Geschäftsführung Stadtwerke Neustadt an der Weinstraße), Arvid Blume (Vorstand SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs-AG), Udo Engel (Geschäftsführung Gemeindewerke Haßloch), Sophie Knecht (Geschäftsführung Ladestationen Südwest), Daniel Strauß (Geschäftsführung Abita Energie Otterberg) und Christian Welter (Bereichsleitung Vertrieb SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs-AG).

Von Jürgen Walk

Netzbetreiber dürfen keine Ladeinfrastruktur mehr betreiben. Zwar gibt es Ausnahmeregeln im Energiewirtschaftsgesetz, doch deren Ende ist absehbar. Was sollen also Stadtwerke mit Netzbetrieb tun, die oft genug jahrelang von der Politik gedrängt wurden, Ladesäulen zu bauen und sie bald aber nicht mehr betreiben dürfen? Eine mögliche Lösung sind Kooperationen – eine solche bieten jetzt die Stadtwerke Kaiserslautern (SWK) an.

Mit sieben Stadt- und Gemeindewerken aus der Region tun sich die SWK beim Ladesäulen-Geschäft zusammen. Gemeinsam haben sie die neue Gesellschaft…

Weiterlesen mit ZFK Plus

Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten

Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In