Sie befinden sich hier:homeZfK.deNachrichten Von Bis Themen unterkategorien Alle ThemenAbfallwirtschaftAbwasserBreitbandDeutschlandE-MobilitätGasInternationalITMarktübersichtNachrichtenÖPNVRecht & RegulierungSmart City / EnergyStromWärmeWasser Filter anwenden Bild: © malp/AdobeStock Recht & RegulierungBundesnetzagentur schraubt Höchstwerte für innovative Projekte hochMit einer Steigerung von fast 25 Prozent nutzt die Behörde den gesetzlichen Rahmen aus. Gefördert werden etwa Projekte, die erneuerbare Energien mit Speichern kombinieren.Bild: © biela.design/Adobe StockÖPNVBrennstoffzellen-Busse gehen über den RheinWiesbaden beendet sein Wasserstoffprojekt und verkauft fünf Fahrzeuge nach Mainz. Auch die gemeinsame Tankstelle wird verlegt.Bild: © Talsperrenbetrieb Sachsen-AnhaltWasserEchtzeit-Überwachung der RappbodetalsperreDrei Partner wollen das Talsperren-Observatorium Rappbode in Zukunft gemeinsam betreiben. Im Blick stehen vor allem der Einfluss von Landschafts- und Klimaveränderungen auf den Wasserzustand. Bild: © Freund_a/Wirestock Creators/AdobeStockDeutschlandEnBW zieht Kohleausstieg sieben Jahre vor – und äußert sich klar zur KernkraftDer baden-württembergische Energieversorger will das Kapitel bereits 2028 schließen. Allerdings stellt Konzernchef Schell Bedingungen.Bild: © zinkevych/Adobe StockE-MobilitätVKU will Spielraum bei Kartenleser-PflichtDer Verband fordert Ausnahmen für bereits bestehende Ladesäulen und Normallader. Ansonsten drohe ein Rückbau.Bild: © Stadtwerke DetmoldNachrichtenDetmold: Neue Imagekampagne betont Kundennähe und VersorgungssicherheitBotschafter der Kampagne sind die Mitarbeiter. Der Kommunalversorger investiert im laufenden Jahr erneut kräftig in den Fernwärmeausbau und die Stromversorgung.Bild: © Stefan Puchner/dpaDeutschlandAiwanger will mit Bund über Uniper-Wasserkraftwerke verhandelnIn den 1990er Jahren waren die Wasserkraftwerke vom Freistaat Bayern veräußert worden. Nun gibt es Forderungen, den Schritt rückgängig zu machen.Bild: © WSWKarriereStadtwerke-Wuppertal-Chef Hilkenbach für weitere fünf Jahre bestätigtAuch Arbeitsdirektor Schlomski bleibt an Bord. Der Aufsichtsrat lobt die strategische Neuausrichtung. Bild: © Lh Kiel – Pepe LangDeutschlandHeizungstausch vorantreiben und parallel Wärmenetze ausbauenVKU-Präsident Ulf Kämpfer sieht die Pläne für das Gebäudeenergiegesetz grundsätzlich positiv, fordert aber gleichzeitig, die kommunale Wärmeplanung zu forcieren. Dabei sei Tempo gefragt. Bild: © Aleix Cortadellas/AdobeStock Smart City / EnergySmart Metering: Bundesrat fordert monatliche AbrechnungDie Länderkammer drängt aber auf eine gerechte Kostenteilung. Zudem werden Mindeststandards für eine transparente Tarifkommunikation gefordert.Bild: © SchaefflerGasTransformation Gasnetze: Wie kommt der Wasserstoff von der Produktion zum Verbraucher?Kann Wasserstoff als alternativer Energieträger zu Erdgas eingesetzt werden? Kann das Erdgasnetz für den Wasserstofftransport genutzt werden? Unser Gastautor erörtert diese Fragestellungen. Bild: © Volker Werner/AdobeStock StromNetzbetreiber halten 14 200 Kilometer neue Stromautobahnen für nötigDie Betreiber der «Stromautobahnen» in Deutschland haben am Freitag einen ersten Entwurf für den Ausbau des Höchstspannungsnetzes bis 2045 vorgelegt. Bild: © Gerhard Seybert/stock.adobe.comNachrichtenGerman Pellets-Angestellte: Untergangsstimmung schon 2015Die Pleite des Wismarer Holzverarbeiters German Pellets hat Tausende Kleinanleger um ihr Geld gebracht. Im Unternehmen gab es laut einer Ex-Mitarbeiterin frühzeitig Hinweise auf größere Finanzprobleme.Bild: © SolarisÖPNVHochbahn bestellt fünf WasserstoffbusseDas Gros der Busflotte wird künftig batterieelektrisch sein, aber die Brennstoffzelle bleibt in Hamburg eine Option.Bild: © Matthias Balk/dpaKarriereNach Bundeseinstieg: Neuer Uniper-Vorstand komplettAuch Handelschef den Hollander verlässt den größten Gasimporteur Deutschlands. Zudem ist nun bekannt, wann genau Lewis die Leitung des Konzerns übernimmt.Bild: © Sascha Lueken/BBHNachrichten"Die Bildung der Wuppertaler Preisklausel für Fernwärme ist nicht außergewöhnlich"Wärmerechtsexperte Stefan Wollschläger von BBH stuft die von den Wuppertaler Stadtwerken eingesetzte Preisformel als rechtskonform ein. Eine Rechtsprechung des BGH für Wärme, die aus Müll erzeugt werde, gebe es bisher nicht. Bild: © Alen Rojnic/UnsplashNachrichtenKurz vor Sommersaison: Einzelne Grundversorger weiter mit sehr hohen PreisenIn der Spitze sind Strompreise von mehr als 90 Cent pro kWh zu finden. Indessen meldet das Bundeskartellamt, es komme bei der Suche nach "schwarzen Schafen" gut voran. Bild: © Christian-Müller/stock.adobe.comÖPNVPehlke: "Brauchen Tarifabschluss, der Arbeitsplätze im ÖPNV attraktiv hält"Man könne nicht die Busfahrer in der Pandemie beklatschen und dann nicht auf die Lohnforderungen eingehen, sagt Dortmunds scheidender Stadtwerkechef. Jetzt müsse was fürs Personal getan werden.Bild: © Sascha Hilgers/BMUVDeutschlandLemke: „Fundament für globale Wasser-Trendwende gelegt“Die Weltwasserkonferenz in New York wird als Meilenstein in der internationalen Wasserpolitik angesehen, da sie die erste UN-Konferenz seit fast 50 Jahren war, die sich ausschließlich dem Thema Wasser widmete. Bild: © Armin Weigel/dpaWasserWasser-Experten fordern raschen Kampf gegen TrockenheitDie Grundwasserstände sind vielerorts in Bayern so niedrig wie noch nie. Fachleute machten bei einer Anhörung im Landtag deutlich, was aus ihrer Sicht getan werden müsste – und zwar schnellstmöglich. Bild: © VDV/BildschönKarriereVDV: Alexander Möller wird neuer Geschäftsführer ÖPNVDer Volljurist übernimmt von Jan Schilling, der zu DB Regio wechselt. Bild: © Servicegesellschaft Sachsen-Anhalt SüdKarriereWechsel in der Geschäftsführung der Stadtwerke DelitzschKay Lehmann folgt im Juli auf Robert Greb. Bis dahin leitet ein Geschäftsführer-Duo das kommunale Unternehmen. Bild: © SÜCKarriereFranz-Josef Loscar wird neuer Stadtwerke-Chef in CoburgDer neue Stadtwerke-Chef wechselt von den Gemeindewerken Ismaning nach Coburg. Bild: © Soren Stache/dpaDeutschlandRegierung bringt Arbeitsmarktgesetze auf den WegMit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz sollen mehr Arbeitskräfte aus dem Ausland gewonnen werden. Wohingegen das Weiterbildungsgesetz Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dabei helfen soll, sich weiterzuqualifizieren.Bild: © DisobeyArt/stock.adobe.comKarriereFuture Talents Report: Was denken junge Menschen von ihren Arbeitgebern?Der Future Talents Report des Beratungsunternehmens Clevis Consult konzentriert sich auf ehemalige Praktikant:innen und Werkstudent:innen und wie sie ihre Arbeitgeber:innen wahrgenommen haben und was ihnen wichtig ist.Bild: © Hannah EckerKarriereÖsterreich: Frauennetzwerk für die Energiewirtschaft gegründetAuch im Nachbarland machen Frauen einen geringen Anteil im Top-Management aus. Deshalb hat der Verband Oesterreichs Energie ein Frauennetzwerk gegründet.Bild: © Süwag Energie AGBreitbandSüwag erschließt Eltville mit GlasfaserDas Energieunternehmen wird bis 2025 rund 4600 Hausanschlüsse realisieren.Bild: © Franz Bischof/EnercityNachrichtenEnercity beendet Energiekrisenjahr mit RekordgewinnStrom- und Gasabsatz gingen 2022 deutlich nach unten. Dafür produzierten die Hannoveraner mehr Strom aus erneuerbaren Energien. Und auch ein anderes, noch junges Geschäft lief prächtig.Bild: © Mainova AGNachrichtenGestiegene Kosten für CO2-Zertifikate belasten Fernwärme-GeschäftDer Regionalversorger Mainova verdient spürbar weniger. Einen Rückgang gibt es auch bei den Beteiligungen – was viel mit dem veränderten Zinsumfeld zu tun hat.Bild: © LeagNachrichtenLeag baut Stellung bei nachwachsenden Brennstoffen weiter ausMit Wismar Pellets erwirbt der Energiekonzern den dritten Pelletierbetrieb innerhalb eines Jahres. Das ist Teil des Transformationsprozesses. Bis 2030 hat sich das Unternehmen ehrgeizige Ziele gesetzt.
Bild: © malp/AdobeStock Recht & RegulierungBundesnetzagentur schraubt Höchstwerte für innovative Projekte hochMit einer Steigerung von fast 25 Prozent nutzt die Behörde den gesetzlichen Rahmen aus. Gefördert werden etwa Projekte, die erneuerbare Energien mit Speichern kombinieren.
Bild: © biela.design/Adobe StockÖPNVBrennstoffzellen-Busse gehen über den RheinWiesbaden beendet sein Wasserstoffprojekt und verkauft fünf Fahrzeuge nach Mainz. Auch die gemeinsame Tankstelle wird verlegt.
Bild: © Talsperrenbetrieb Sachsen-AnhaltWasserEchtzeit-Überwachung der RappbodetalsperreDrei Partner wollen das Talsperren-Observatorium Rappbode in Zukunft gemeinsam betreiben. Im Blick stehen vor allem der Einfluss von Landschafts- und Klimaveränderungen auf den Wasserzustand.
Bild: © Freund_a/Wirestock Creators/AdobeStockDeutschlandEnBW zieht Kohleausstieg sieben Jahre vor – und äußert sich klar zur KernkraftDer baden-württembergische Energieversorger will das Kapitel bereits 2028 schließen. Allerdings stellt Konzernchef Schell Bedingungen.
Bild: © zinkevych/Adobe StockE-MobilitätVKU will Spielraum bei Kartenleser-PflichtDer Verband fordert Ausnahmen für bereits bestehende Ladesäulen und Normallader. Ansonsten drohe ein Rückbau.
Bild: © Stadtwerke DetmoldNachrichtenDetmold: Neue Imagekampagne betont Kundennähe und VersorgungssicherheitBotschafter der Kampagne sind die Mitarbeiter. Der Kommunalversorger investiert im laufenden Jahr erneut kräftig in den Fernwärmeausbau und die Stromversorgung.
Bild: © Stefan Puchner/dpaDeutschlandAiwanger will mit Bund über Uniper-Wasserkraftwerke verhandelnIn den 1990er Jahren waren die Wasserkraftwerke vom Freistaat Bayern veräußert worden. Nun gibt es Forderungen, den Schritt rückgängig zu machen.
Bild: © WSWKarriereStadtwerke-Wuppertal-Chef Hilkenbach für weitere fünf Jahre bestätigtAuch Arbeitsdirektor Schlomski bleibt an Bord. Der Aufsichtsrat lobt die strategische Neuausrichtung.
Bild: © Lh Kiel – Pepe LangDeutschlandHeizungstausch vorantreiben und parallel Wärmenetze ausbauenVKU-Präsident Ulf Kämpfer sieht die Pläne für das Gebäudeenergiegesetz grundsätzlich positiv, fordert aber gleichzeitig, die kommunale Wärmeplanung zu forcieren. Dabei sei Tempo gefragt.
Bild: © Aleix Cortadellas/AdobeStock Smart City / EnergySmart Metering: Bundesrat fordert monatliche AbrechnungDie Länderkammer drängt aber auf eine gerechte Kostenteilung. Zudem werden Mindeststandards für eine transparente Tarifkommunikation gefordert.
Bild: © SchaefflerGasTransformation Gasnetze: Wie kommt der Wasserstoff von der Produktion zum Verbraucher?Kann Wasserstoff als alternativer Energieträger zu Erdgas eingesetzt werden? Kann das Erdgasnetz für den Wasserstofftransport genutzt werden? Unser Gastautor erörtert diese Fragestellungen.
Bild: © Volker Werner/AdobeStock StromNetzbetreiber halten 14 200 Kilometer neue Stromautobahnen für nötigDie Betreiber der «Stromautobahnen» in Deutschland haben am Freitag einen ersten Entwurf für den Ausbau des Höchstspannungsnetzes bis 2045 vorgelegt.
Bild: © Gerhard Seybert/stock.adobe.comNachrichtenGerman Pellets-Angestellte: Untergangsstimmung schon 2015Die Pleite des Wismarer Holzverarbeiters German Pellets hat Tausende Kleinanleger um ihr Geld gebracht. Im Unternehmen gab es laut einer Ex-Mitarbeiterin frühzeitig Hinweise auf größere Finanzprobleme.
Bild: © SolarisÖPNVHochbahn bestellt fünf WasserstoffbusseDas Gros der Busflotte wird künftig batterieelektrisch sein, aber die Brennstoffzelle bleibt in Hamburg eine Option.
Bild: © Matthias Balk/dpaKarriereNach Bundeseinstieg: Neuer Uniper-Vorstand komplettAuch Handelschef den Hollander verlässt den größten Gasimporteur Deutschlands. Zudem ist nun bekannt, wann genau Lewis die Leitung des Konzerns übernimmt.
Bild: © Sascha Lueken/BBHNachrichten"Die Bildung der Wuppertaler Preisklausel für Fernwärme ist nicht außergewöhnlich"Wärmerechtsexperte Stefan Wollschläger von BBH stuft die von den Wuppertaler Stadtwerken eingesetzte Preisformel als rechtskonform ein. Eine Rechtsprechung des BGH für Wärme, die aus Müll erzeugt werde, gebe es bisher nicht.
Bild: © Alen Rojnic/UnsplashNachrichtenKurz vor Sommersaison: Einzelne Grundversorger weiter mit sehr hohen PreisenIn der Spitze sind Strompreise von mehr als 90 Cent pro kWh zu finden. Indessen meldet das Bundeskartellamt, es komme bei der Suche nach "schwarzen Schafen" gut voran.
Bild: © Christian-Müller/stock.adobe.comÖPNVPehlke: "Brauchen Tarifabschluss, der Arbeitsplätze im ÖPNV attraktiv hält"Man könne nicht die Busfahrer in der Pandemie beklatschen und dann nicht auf die Lohnforderungen eingehen, sagt Dortmunds scheidender Stadtwerkechef. Jetzt müsse was fürs Personal getan werden.
Bild: © Sascha Hilgers/BMUVDeutschlandLemke: „Fundament für globale Wasser-Trendwende gelegt“Die Weltwasserkonferenz in New York wird als Meilenstein in der internationalen Wasserpolitik angesehen, da sie die erste UN-Konferenz seit fast 50 Jahren war, die sich ausschließlich dem Thema Wasser widmete.
Bild: © Armin Weigel/dpaWasserWasser-Experten fordern raschen Kampf gegen TrockenheitDie Grundwasserstände sind vielerorts in Bayern so niedrig wie noch nie. Fachleute machten bei einer Anhörung im Landtag deutlich, was aus ihrer Sicht getan werden müsste – und zwar schnellstmöglich.
Bild: © VDV/BildschönKarriereVDV: Alexander Möller wird neuer Geschäftsführer ÖPNVDer Volljurist übernimmt von Jan Schilling, der zu DB Regio wechselt.
Bild: © Servicegesellschaft Sachsen-Anhalt SüdKarriereWechsel in der Geschäftsführung der Stadtwerke DelitzschKay Lehmann folgt im Juli auf Robert Greb. Bis dahin leitet ein Geschäftsführer-Duo das kommunale Unternehmen.
Bild: © SÜCKarriereFranz-Josef Loscar wird neuer Stadtwerke-Chef in CoburgDer neue Stadtwerke-Chef wechselt von den Gemeindewerken Ismaning nach Coburg.
Bild: © Soren Stache/dpaDeutschlandRegierung bringt Arbeitsmarktgesetze auf den WegMit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz sollen mehr Arbeitskräfte aus dem Ausland gewonnen werden. Wohingegen das Weiterbildungsgesetz Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dabei helfen soll, sich weiterzuqualifizieren.
Bild: © DisobeyArt/stock.adobe.comKarriereFuture Talents Report: Was denken junge Menschen von ihren Arbeitgebern?Der Future Talents Report des Beratungsunternehmens Clevis Consult konzentriert sich auf ehemalige Praktikant:innen und Werkstudent:innen und wie sie ihre Arbeitgeber:innen wahrgenommen haben und was ihnen wichtig ist.
Bild: © Hannah EckerKarriereÖsterreich: Frauennetzwerk für die Energiewirtschaft gegründetAuch im Nachbarland machen Frauen einen geringen Anteil im Top-Management aus. Deshalb hat der Verband Oesterreichs Energie ein Frauennetzwerk gegründet.
Bild: © Süwag Energie AGBreitbandSüwag erschließt Eltville mit GlasfaserDas Energieunternehmen wird bis 2025 rund 4600 Hausanschlüsse realisieren.
Bild: © Franz Bischof/EnercityNachrichtenEnercity beendet Energiekrisenjahr mit RekordgewinnStrom- und Gasabsatz gingen 2022 deutlich nach unten. Dafür produzierten die Hannoveraner mehr Strom aus erneuerbaren Energien. Und auch ein anderes, noch junges Geschäft lief prächtig.
Bild: © Mainova AGNachrichtenGestiegene Kosten für CO2-Zertifikate belasten Fernwärme-GeschäftDer Regionalversorger Mainova verdient spürbar weniger. Einen Rückgang gibt es auch bei den Beteiligungen – was viel mit dem veränderten Zinsumfeld zu tun hat.
Bild: © LeagNachrichtenLeag baut Stellung bei nachwachsenden Brennstoffen weiter ausMit Wismar Pellets erwirbt der Energiekonzern den dritten Pelletierbetrieb innerhalb eines Jahres. Das ist Teil des Transformationsprozesses. Bis 2030 hat sich das Unternehmen ehrgeizige Ziele gesetzt.