Sie befinden sich hier:homeZfK.deTeilenFacebookLinkedInSymbolsE-MailEntscheider:Innen-Wissen für die Wärmeversorgung der ZukunftBild: ©AdobeStock/Thomasz ZajdaZfK WärmewendeWärmepumpenbranche zwischen Optimismus und dem bangen Blick nach Berlin Wärmepumpenhersteller haben ein hartes Jahr hinter sich. Der Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) sorgte 2024 für eine heftige Absatzdelle. Wie groß ist die Angst vor einem neuen "Heizhammer"? Was wollen die Hersteller genau? Die ZfK hat sich umgehört. Bild: © Johnson ControlsZfK Wärmewende"Innovative Finanzinstrumente könnten ein entscheidender Faktor für die Wärmewende sein" David Emin, General Manager Deutschland bei Johnson Controls spricht im großen ZfK-Interview über den wachsenden Markt für Großwärmepumpen, die Bedeutung von Stadtwerken für die Wärmewende und die träge deutsche Bürokratie. Bild: © Thermondo/ Patrycia LukasZfK Wärmewende"Ein kontrolliertes Abschmelzen der Wärmepumpen-Förderung ist sinnvoll" Das Ende der Gasheizung ist nicht aufzuhalten, betont Thermondo-Chef Felix Plog im Gespräch mit der ZfK. Der CEO des Berliner Cleantech-Unternehmens warnt die neue Bundesregierung vor Attentismus, äußert sich zur Strategie von Octopus Energy und erklärt, warum Pelletheizungen keine Alternative sind. Bild: © Fraunhofer-Institut für System- und InnovationsforschungZfK WärmewendeBillerbeck: "Personal, Daten und Kommunikation sind die Schlüsselelemente" Die Wärmewende steht ganz oben auf der Agenda der Kommunen. Über ihre Sorgen und Lösungen für die zentralen Herausforderungen spricht die ZfK mit Expertin Anna Billerbeck vom Fraunhofer ISI. Bild: © Stadtwerke HerneZfK WärmewendeDas Rückgrat der Wärmewende Stadtwerke brauchen nicht nur Kapital, sondern auch genügend Fachkräfte, um die steigenden Bauanforderungen bewältigen zu können. Einige haben sich die notwendigen personellen Kapazitäten durch die Übernahme von Handwerksbetrieben gesichert. Dieser Branchentrend setzt sich jetzt fort. Bild: ©.Christoph Soeder/dpaZfK Wärmewende · DeutschlandKoalitionsvertrag steht: Der neue Energiekurs von Merz, Klingbeil und Co. Heizungsgesetz, Kernkraft, Fernwärmeförderung: Union und SPD haben im Koalitionsvertrag Knackpunkte ausgeräumt. Ein Überblick. Transflow GmbHWärme · ZfK Wärmewende"Geothermie ist unser unterschätzter Wärmeschatz" Das geothermische Potenzial in Deutschland ist groß und es zu bergen, risikoreich. Sorgfältige Planung ist für Kommunen und Stadtwerke unerlässlich. Entscheider:Innen-Wissen für die Wärmeversorgung der ZukunftDer neue ZfK-Wärmewende Newsletter stellt aktuelle Nachrichten und Berichte zur Wärmewende als Kernstück der Energiewende in den Mittelpunkt.Im vierwöchentlichen Rhythmus – jeweils donnerstags.Wärmewende-Newsletter abonnierenBild: ©AdobeStock/Thomasz ZajdaZfK WärmewendeWärmepumpenbranche zwischen Optimismus und dem bangen Blick nach Berlin Wärmepumpenhersteller haben ein hartes Jahr hinter sich. Der Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) sorgte 2024 für eine heftige Absatzdelle. Wie groß ist die Angst vor einem neuen "Heizhammer"? Was wollen die Hersteller genau? Die ZfK hat sich umgehört. Bild: © EnercityZfK Wärmewende · NachrichtenRun auf die Fernwärme: Hannover erweitert Satzungsgebiet Die bestehende Nutzungspflicht in Teilen der Stadt hat in benachbarten Ortsteilen Begehrlichkeiten geweckt. In der Kommunikation setzt Enercity auf verständliche Botschaften statt Preisformeln. Bild: © Johnson ControlsZfK Wärmewende"Innovative Finanzinstrumente könnten ein entscheidender Faktor für die Wärmewende sein" David Emin, General Manager Deutschland bei Johnson Controls spricht im großen ZfK-Interview über den wachsenden Markt für Großwärmepumpen, die Bedeutung von Stadtwerken für die Wärmewende und die träge deutsche Bürokratie. Bild: © Thermondo/ Patrycia LukasZfK Wärmewende"Ein kontrolliertes Abschmelzen der Wärmepumpen-Förderung ist sinnvoll" Das Ende der Gasheizung ist nicht aufzuhalten, betont Thermondo-Chef Felix Plog im Gespräch mit der ZfK. Der CEO des Berliner Cleantech-Unternehmens warnt die neue Bundesregierung vor Attentismus, äußert sich zur Strategie von Octopus Energy und erklärt, warum Pelletheizungen keine Alternative sind. Bild: © Fraunhofer-Institut für System- und InnovationsforschungZfK WärmewendeBillerbeck: "Personal, Daten und Kommunikation sind die Schlüsselelemente" Die Wärmewende steht ganz oben auf der Agenda der Kommunen. Über ihre Sorgen und Lösungen für die zentralen Herausforderungen spricht die ZfK mit Expertin Anna Billerbeck vom Fraunhofer ISI. Bild: © Stadtwerke HerneZfK WärmewendeDas Rückgrat der Wärmewende Stadtwerke brauchen nicht nur Kapital, sondern auch genügend Fachkräfte, um die steigenden Bauanforderungen bewältigen zu können. Einige haben sich die notwendigen personellen Kapazitäten durch die Übernahme von Handwerksbetrieben gesichert. Dieser Branchentrend setzt sich jetzt fort. Bild: © Nikolai Schmidt/Stadtwerke GörlitzZfK Wärmewende · NachrichtenFernwärme unlimited Die Stadt Görlitz und ihre polnische Nachbarstadt Zgorzelec wollen gemeinsam in einem Großprojekt die Fernwärme dekarbonisieren. Regulatorisch ist das Neuland, wie auch die Querung des Grenzflusses. Bild: © nmann77/AdobeStockZfK Wärmewende · DeutschlandMachtpoker: Wie das Wirtschaftsministerium den Wärmemarkt reformieren will Die schwarz-roten Verhandlungen gehen in die entscheidende Runde. Da beginnt ein knapp 600 Seiten starkes Papier aus dem Habeck-Haus zu zirkulieren. Bild: © Michael C. MöllerZfK Wärmewende · DeutschlandClean Industrieal Deal – Motor oder Bremse für die Energiewirtschaft? Was bedeutet der Clean Industrial Deal für die Energiewirtschaft? Constanze Adolf von Items nimmt das neue Wirtschaftsprogramm unter die Lupe. © Stadtwerke Schwerin GmbHWärme · ZfK Wärmewende"Geothermie ist kein Plug and Play" Über die Wärmewende in Schwerin sprach die ZfK mit dem zu Ende März scheidenden Geschäftsführer der Stadtwerke Schwerin (SWS) Josef Wolf und SWS-Geschäftsführer Hanno Nispel. Bild: © Christian Charisius/dpaWärme · ZfK WärmewendeNeue Datenbank soll Kommunen bei Wärmeplanung helfen Thüringen hat im bundesweiten Vergleich ein gut ausgebautes Fernwärmenetz, das ohne Kohle als Energieträger auskommt. Beim Ausbau soll eine Datenbank helfen. Bild: © Robert HoernigZfK Wärmewende · DeutschlandExpertengutachten: Wo die Energiewende auf einem guten Weg ist ‒ und wo nicht Gegenüber 2024 hat sich der Energiewende-Ausblick nochmal verschlechtert. Ein neues Segment bereitet den Experten nun Sorgen. Bild: © Fraunhofer IEG/JagertWärme · ZfK WärmewendeErdwärme stärker nutzen: Land startet Forschungsbohrung In der Erde ist es immer warm. Je tiefer, desto heißer. Um noch mehr über den Untergrund herauszubekommen, wird jetzt ein tiefes Loch gebohrt. Experten haben es auf ein besonderes Gestein abgesehen. Mit freundlicher Unterstützung vonErhalten Sie den kostenlosen ZfK-Wärmewende Newsletter in vierwöchentlichem Rhythmus direkt in Ihr Postfach Jetzt anmelden
Bild: ©AdobeStock/Thomasz ZajdaZfK WärmewendeWärmepumpenbranche zwischen Optimismus und dem bangen Blick nach Berlin Wärmepumpenhersteller haben ein hartes Jahr hinter sich. Der Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) sorgte 2024 für eine heftige Absatzdelle. Wie groß ist die Angst vor einem neuen "Heizhammer"? Was wollen die Hersteller genau? Die ZfK hat sich umgehört.
Bild: © Johnson ControlsZfK Wärmewende"Innovative Finanzinstrumente könnten ein entscheidender Faktor für die Wärmewende sein" David Emin, General Manager Deutschland bei Johnson Controls spricht im großen ZfK-Interview über den wachsenden Markt für Großwärmepumpen, die Bedeutung von Stadtwerken für die Wärmewende und die träge deutsche Bürokratie.
Bild: © Thermondo/ Patrycia LukasZfK Wärmewende"Ein kontrolliertes Abschmelzen der Wärmepumpen-Förderung ist sinnvoll" Das Ende der Gasheizung ist nicht aufzuhalten, betont Thermondo-Chef Felix Plog im Gespräch mit der ZfK. Der CEO des Berliner Cleantech-Unternehmens warnt die neue Bundesregierung vor Attentismus, äußert sich zur Strategie von Octopus Energy und erklärt, warum Pelletheizungen keine Alternative sind.
Bild: © Fraunhofer-Institut für System- und InnovationsforschungZfK WärmewendeBillerbeck: "Personal, Daten und Kommunikation sind die Schlüsselelemente" Die Wärmewende steht ganz oben auf der Agenda der Kommunen. Über ihre Sorgen und Lösungen für die zentralen Herausforderungen spricht die ZfK mit Expertin Anna Billerbeck vom Fraunhofer ISI.
Bild: © Stadtwerke HerneZfK WärmewendeDas Rückgrat der Wärmewende Stadtwerke brauchen nicht nur Kapital, sondern auch genügend Fachkräfte, um die steigenden Bauanforderungen bewältigen zu können. Einige haben sich die notwendigen personellen Kapazitäten durch die Übernahme von Handwerksbetrieben gesichert. Dieser Branchentrend setzt sich jetzt fort.
Bild: ©.Christoph Soeder/dpaZfK Wärmewende · DeutschlandKoalitionsvertrag steht: Der neue Energiekurs von Merz, Klingbeil und Co. Heizungsgesetz, Kernkraft, Fernwärmeförderung: Union und SPD haben im Koalitionsvertrag Knackpunkte ausgeräumt. Ein Überblick.
Transflow GmbHWärme · ZfK Wärmewende"Geothermie ist unser unterschätzter Wärmeschatz" Das geothermische Potenzial in Deutschland ist groß und es zu bergen, risikoreich. Sorgfältige Planung ist für Kommunen und Stadtwerke unerlässlich.
Entscheider:Innen-Wissen für die Wärmeversorgung der ZukunftDer neue ZfK-Wärmewende Newsletter stellt aktuelle Nachrichten und Berichte zur Wärmewende als Kernstück der Energiewende in den Mittelpunkt.Im vierwöchentlichen Rhythmus – jeweils donnerstags.Wärmewende-Newsletter abonnieren
Bild: ©AdobeStock/Thomasz ZajdaZfK WärmewendeWärmepumpenbranche zwischen Optimismus und dem bangen Blick nach Berlin Wärmepumpenhersteller haben ein hartes Jahr hinter sich. Der Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) sorgte 2024 für eine heftige Absatzdelle. Wie groß ist die Angst vor einem neuen "Heizhammer"? Was wollen die Hersteller genau? Die ZfK hat sich umgehört.
Bild: © EnercityZfK Wärmewende · NachrichtenRun auf die Fernwärme: Hannover erweitert Satzungsgebiet Die bestehende Nutzungspflicht in Teilen der Stadt hat in benachbarten Ortsteilen Begehrlichkeiten geweckt. In der Kommunikation setzt Enercity auf verständliche Botschaften statt Preisformeln.
Bild: © Johnson ControlsZfK Wärmewende"Innovative Finanzinstrumente könnten ein entscheidender Faktor für die Wärmewende sein" David Emin, General Manager Deutschland bei Johnson Controls spricht im großen ZfK-Interview über den wachsenden Markt für Großwärmepumpen, die Bedeutung von Stadtwerken für die Wärmewende und die träge deutsche Bürokratie.
Bild: © Thermondo/ Patrycia LukasZfK Wärmewende"Ein kontrolliertes Abschmelzen der Wärmepumpen-Förderung ist sinnvoll" Das Ende der Gasheizung ist nicht aufzuhalten, betont Thermondo-Chef Felix Plog im Gespräch mit der ZfK. Der CEO des Berliner Cleantech-Unternehmens warnt die neue Bundesregierung vor Attentismus, äußert sich zur Strategie von Octopus Energy und erklärt, warum Pelletheizungen keine Alternative sind.
Bild: © Fraunhofer-Institut für System- und InnovationsforschungZfK WärmewendeBillerbeck: "Personal, Daten und Kommunikation sind die Schlüsselelemente" Die Wärmewende steht ganz oben auf der Agenda der Kommunen. Über ihre Sorgen und Lösungen für die zentralen Herausforderungen spricht die ZfK mit Expertin Anna Billerbeck vom Fraunhofer ISI.
Bild: © Stadtwerke HerneZfK WärmewendeDas Rückgrat der Wärmewende Stadtwerke brauchen nicht nur Kapital, sondern auch genügend Fachkräfte, um die steigenden Bauanforderungen bewältigen zu können. Einige haben sich die notwendigen personellen Kapazitäten durch die Übernahme von Handwerksbetrieben gesichert. Dieser Branchentrend setzt sich jetzt fort.
Bild: © Nikolai Schmidt/Stadtwerke GörlitzZfK Wärmewende · NachrichtenFernwärme unlimited Die Stadt Görlitz und ihre polnische Nachbarstadt Zgorzelec wollen gemeinsam in einem Großprojekt die Fernwärme dekarbonisieren. Regulatorisch ist das Neuland, wie auch die Querung des Grenzflusses.
Bild: © nmann77/AdobeStockZfK Wärmewende · DeutschlandMachtpoker: Wie das Wirtschaftsministerium den Wärmemarkt reformieren will Die schwarz-roten Verhandlungen gehen in die entscheidende Runde. Da beginnt ein knapp 600 Seiten starkes Papier aus dem Habeck-Haus zu zirkulieren.
Bild: © Michael C. MöllerZfK Wärmewende · DeutschlandClean Industrieal Deal – Motor oder Bremse für die Energiewirtschaft? Was bedeutet der Clean Industrial Deal für die Energiewirtschaft? Constanze Adolf von Items nimmt das neue Wirtschaftsprogramm unter die Lupe.
© Stadtwerke Schwerin GmbHWärme · ZfK Wärmewende"Geothermie ist kein Plug and Play" Über die Wärmewende in Schwerin sprach die ZfK mit dem zu Ende März scheidenden Geschäftsführer der Stadtwerke Schwerin (SWS) Josef Wolf und SWS-Geschäftsführer Hanno Nispel.
Bild: © Christian Charisius/dpaWärme · ZfK WärmewendeNeue Datenbank soll Kommunen bei Wärmeplanung helfen Thüringen hat im bundesweiten Vergleich ein gut ausgebautes Fernwärmenetz, das ohne Kohle als Energieträger auskommt. Beim Ausbau soll eine Datenbank helfen.
Bild: © Robert HoernigZfK Wärmewende · DeutschlandExpertengutachten: Wo die Energiewende auf einem guten Weg ist ‒ und wo nicht Gegenüber 2024 hat sich der Energiewende-Ausblick nochmal verschlechtert. Ein neues Segment bereitet den Experten nun Sorgen.
Bild: © Fraunhofer IEG/JagertWärme · ZfK WärmewendeErdwärme stärker nutzen: Land startet Forschungsbohrung In der Erde ist es immer warm. Je tiefer, desto heißer. Um noch mehr über den Untergrund herauszubekommen, wird jetzt ein tiefes Loch gebohrt. Experten haben es auf ein besonderes Gestein abgesehen.