• Zum Hauptinhalt springen
  • Zur Suche springen
Logo - Zeitung für Kommunale WirtschaftLogo - Zeitung für Kommunale Wirtschaft Zur Startseite

Navigation

LoginAbonnement
  • Politik
    • Deutschland
    • International
    • Recht & Regulierung
  • Unternehmen
    • Nachrichten
  • Digitalisierung
    • Smart City / Energy
    • Breitband
    • IT
  • Karriere
  • Energie
    • Gas
    • Strom
    • Wärme
  • Wasser & Abwasser
    • Wasser
    • Abwasser
  • Entsorgung
    • Abfallwirtschaft
  • Mobilität
    • E-Mobilität
    • ÖPNV
  • Services
    • App
    • Awards
    • Datenraum
    • E-Paper
    • Newsletter
    • Siegel
    • Stellenmarkt
  • Login
  • Abonnement
  • Stellenmarkt
  • Alle Nachrichten
  • E-Paper
  • Morning Briefing
  • Datenraum
  • Mediadaten
  • Termine
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Shop
Shop
Sie befinden sich hier:
  1. homeZfK.de

Politik

  • Deutschland
  • International
  • Recht & Regulierung
  • Bild: © SH Netz
    Deutschland

    EU kippt Anschlussförderung für Ü20-Anlagen

    Die im EEG 2021 geplanten Ausschreibungen für ausgeförderte Windkraftanlagen seien behilferechtlich nicht zulässig, heißt es aus Kreisen des BMWi. Für Alt-Anlagen bleibt nun nur noch der Sprung in den Markt.

  • Bild: © Marijan Murat/dpa
    Deutschland

    Stuttgart: Grüne und CDU feilen am Koalitionsvertrag

    Ein Aufbruch soll es werden, ein Neuanfang, vor allem in der Klimapolitik. Den Aktivisten von Fridays for Future gehen die Pläne nicht weit genug.

  • © Jens Büttner/dpa
    Deutschland

    Windkraft: Umweltministerium will Artenschutz notfalls selbst regeln

    Die Verhandlungen auf Landesebene zu einheitlichen Artenschutzregeln stocken. Staatssekretär Flasbarth droht nun mit einer härteren Gangart. VKU, BDEW und andere Verbände begrüßen das.

  • Bild: © Gregor Fischer/dpa
    Deutschland

    Nachfolge von Pfeiffer soll am 20. April entschieden werden

    Am Dienstag möchte die Union in ihrer nächsten Fraktionssitzung über die Nachfolge des CDU-Wirtschafts- und Energiepolitikers Joachim Pfeiffer entscheiden. Damit könnte der Weg für eine Fortsetzung der EEG-Verhandlungen mit der SPD frei gemacht werden.

  • Bild: © Evan Vucci/AP/dpa
    International

    Biden: Nord Stream 2 ist "kompliziertes Thema"

    Der US-Präsident erneuert seine Kritik an der Ostsee-Pipeline. Das Projekt ist zwar aktuell nicht von US-Sanktionen betroffen. Das Thema sei aber nicht vom Tisch, so Biden.

Deutschland

  • Bild: © Press'n'Relations
    Deutschland

    Edna gründet Initiative für kleine und mittlere Versorger

    Um kleinen und mittleren Unternehmen im Energiemarkt eine Stimme bei Politik, Behörden und anderen Verbänden zu verleihen, hat der Edna Bundesverband Energiemarkt & Kommunikation jetzt die Initiative evu+ gegründet.

  • Bild: © Adobe Stock/Mapics
    Deutschland

    Förderzusage für Hamburger Großprojekt zur integrierten Netzplanung

    Mit insgesamt 480.000 Euro unerstützt das Bundeswirtschaftsministerium "iNeP": Hier werden die Energienetze Wärme, Strom und Gas aufeinander abgestimmt. Bis 2025 soll die Roadmap vorliegen.

  • Bild: © Christian Schlüter/Dena
    Deutschland

    "Herausforderungen für Infrastrukturen mit in den Blick nehmen"

    Dena-Chef Andreas Kuhlmann sieht die steuerliche Förderung der energetischen Sanierung als einen wichtigen Meilenstein und erhofft sich durch die Renovation Wave der EU zusätzlichen Schub für die Dekarbonisierung. Künftig sollte verstärkt die Planung von Infrastrukturen fokussiert werden, so Kuhlmann im ZfK-Interview.

  • Bild: © JackStock/AdobeStock
    Deutschland

    Koalitionsverhandlungen Rheinland-Pfalz: Kommunen schlagen Klimapakt vor

    Damit wollen Städte, Gemeinden und Landkreise aktiv dem Klimawandel entgegenwirken. Der Vorschlag des Gemeinde- und Städtebunds und des Landkreistags soll im Koalitionsvertrag aufgenommen werden.

  • Bild: © Marta Ifrimopti
    Deutschland

    CSU: Stracke folgt Nüßlein

    Der CSU-Bundestagsabgeordnete Stephan Stracke wurde von der CSU-Landesgruppe als Nachfolger von Georg Nüßlein für die Bereiche Gesundheit, Naturschutz und nukleare Sicherheit gewählt. Damit könnte er auch in die Verhandlungsgruppe mit der SPD zur Nachbesserung des EEG aufrücken.

International

  • Bild: © Jörg Sarbach
    International

    Paris und Berlin wollen Exportfinanzierung "grüner" machen

    Vor allem die Branchen rund um Kohle, Erdgas oder Erdöl sollen künftig nicht mehr unterstützt werden. Frankreich nimmt dabei eine Vorreiterrolle für sich in Anspruch.

  • Bild: @ Parilov/AdobeStock
    International

    EU will Abwasser-Monitoringsystem für Covid-19 aufbauen

    Die Mitgliedsländer sollen rasch entsprechende Vorbereitungen treffen. Die EU-Kommission plant eine Plattform zum Austausch von Ergebnissen, Analysemethoden und Erkenntnissen.

  • Bild: © Petra Schmidt/Pixelio
    International

    EEG-Genehmigung: BEE macht Druck auf die EU

    Die Notifzierung des novellierten EEGs steht noch immer aus. Nachdem der BEE beim BMWi nicht weiterkam, hat der Verband sich selbst an die EU gewendet.

  • Bild: © AdobeStock/Wellnhofer Designs
    International

    Elektrolade- und Wasserstofftankstellen: Autobauer fodern verbindliche Ausbauziele

    Der europäische Branchenverband Acea ist offen für schärfere CO2-Grenzwerte. Der Erfolg hänge aber von der nötigen Infrastruktur ab, heißt es.

  • Bild: © Adobe Stock/malp
    International

    Neue Studie analysiert verschiedene Wege in die Wasserstoffwirtschaft

    Die ökonomischen und politischen Bedingungen für einen Markthochlauf von Wasserstoff sind in Europa sehr unterschiedlich. Das Energiewirtschaftliche Institut (EWI) hat gemeinsam mit dem Oxford Institute for Energy Studies sechs Länder verglichen.

Recht & Regulierung

  • Bild: © Steag
    Recht & Regulierung

    Steag-Kohlekraftwerk Walsum 9 darf stillgelegt werden

    Die Bundesnetzagentur bleibt dabei trotz Antrag von Amprion: Ab Juli 2021 darf in dem Kraftwerk keine Kohle mehr verfeuert werden; es sei nicht mehr systemrelevant.

  • Bild: © Deutscher Bundestag/Arndt Oehmichen
    Recht & Regulierung

    Wasserstoffnetze: Breite Kritik an Plänen der Bundesregierung

    Teurer Irrweg, Schritt in die Sackgasse: Bei einer Anhörung im Bundestag erteilten weite Teile der Branche den Vorstellungen der Bundesregierung eine klare Absage. Doch es gibt auch Befürworter einer strikten Trennung von Gas und Wasserstoff.

  • Bild: © Leag
    Recht & Regulierung

    Denkfabrik: Riesenüberschuss an CO2-Zertifikaten gefährdet EU-Klimaziele

    Der Überschuss an Zertifikaten im Europäischen Emissionshandel ETS ist 2020 auf 1,4 Mrd. Tonnen gestiegen, schätzt Sandbag. Und warnt.

  • Bild: © Andrey Kuzmin/AdobeStock
    Recht & Regulierung

    EU-Taxonomie: Gasbranche warnt vor Versorgungslücken

    Das europäische Regelwerk für nachhaltige Finanzprodukte erschwert nötige Investitionen, sagt Zukunft Gas. Ohne eine zeitgemäße Gasinfrastruktur könnten Versorgungslücken und Stromausfälle drohen.

  • Bild: © Thorben Wengert/Pixelio
    Recht & Regulierung

    Bundesverwaltungsgericht lehnt Eilantrag zu Stromtrasse ab

    Kläger ist der Landkreis Wunsiedel. Dieser hat sich mittlerweile zum Ziel gesetzt, dass sich der Europäische Gerichtshof mit der Planung befasst.

  • ZfK.de
    • Startseite
    • Stellenmarkt
    • ZfK+
    • Über Uns
    • Ansprechpartner
    • Nachrichten
    • Anmeldung
    • Siegel
    • Awards
  • Themen
    • Politik
    • Unternehmen
    • Karriere
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Wasser
    • Entsorgung
    • Mobilität
  • Verlag
    • Ansprechpartner
    • Bücher
    • Contentmedia
  • Service
    • Morning Briefing
    • Datenraum
    • Mediadaten
    • Ansprechpartner
    • Abo
    • E-Paper
    • Termine
    • FAQ/Hilfe
    • RSS-Feeds
    • Links & Adressen
    • Widerrufsbelehrung
    • Registrieren
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • FacebookFacebook
  • TwitterTwitter
  • LinkedInLinkedIn
  • XingXing