• Zum Hauptinhalt springen
  • Zur Suche springen
Logo - Zeitung für Kommunale WirtschaftLogo - Zeitung für Kommunale Wirtschaft Zur Startseite

Navigation

LoginAbonnement
  • Politik
    • Deutschland
    • International
    • Recht & Regulierung
  • Unternehmen
    • Nachrichten
    • Marktübersicht
  • Digitalisierung
    • Smart City / Energy
    • Breitband
    • IT
  • Karriere
  • Energie
    • Gas
    • Strom
    • Wärme
  • Wasser & Abwasser
    • Wasser
    • Abwasser
  • Entsorgung
    • Abfallwirtschaft
  • Mobilität
    • E-Mobilität
    • ÖPNV
  • Services
    • App
    • Awards
    • Datenraum
    • E-Paper
    • Marktübersichten
    • Newsletter
    • Siegel
    • Stellenmarkt
  • Login
  • Abonnement
  • Stellenmarkt
  • Alle Nachrichten
  • E-Paper
  • Morning Briefing
  • Datenraum
  • Mediadaten
  • Termine
  • Kontakt
  • Shop
Shop
Sie befinden sich hier:
  1. homeZfK.de

Teilen

  • Facebook_IconFacebook
  • Twitter_IconTwitter
  • LinkedIn_LogoLinkedIn
  • Xing_IconXing
  • SymbolsE-Mail

Energie

  • Gas
  • Strom
  • Wärme
  • Bild: © dermauber/AdoeStock
    Strom

    Ultranet: Gasisolierte Schaltanlage wird angebunden

    Die Arbeiten für Leitungsanbindung der neuen gasisolierten Schaltanlage (GIS) am Standort Philippsburg beginnen. Diese Die benötigen lediglich rund ein Fünftel des Platzes der bestehenden Freiluftschaltanlage.

  • © Baywa r.e.
    Strom

    Studie: Bürgerenergie nimmt ab, gewerblicher Zubau nimmt zu

    Eine neue Studie im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien zeigt: Der Ausbau der Erneuerbaren ist mittlerweile größtenteils Sache von Energieversorgern und Banken, bei Bestandsanlagen sieht es anders aus.

  • Bild: © Aleksander Khitrov/AP/dpa
    Strom

    Nach Börsenrallye: Warum die Strompreise plötzlich wieder fallen

    Bullishe Commodity-Märkte trieben die Handelspreise für Strom seit Wochen nach oben. Der Frontjahreskontrakt erreichte sogar ein Allzeithoch. Doch seit Mittwoch fallen die Kurse. Eine Analyse.

  • Bild: © Lichtblick
    Strom

    Lichtblick versorgt Köln mit Ökostrom

    Lichtblick konnte sich damit gegen den vorherigen Stromlieferanten, die Rheinenergie AG, durchsetzen.

  • Bild: © RWE
    Nachrichten

    RWE baut Onshore-Windparks in Frankreich und Polen

    Nach Übernahme der Nordex-Pipeline steigt das Unternehmen in den französischen Markt ein. Das Volumen der Investitionen in Onshore beträgt rund 95 Mio. Euro.

  • Bild: © BayWa r.e.
    Strom

    Floating-PV: BayWa r.e. baut seine Vorreiterrolle aus

    Der Erneuerbaren-Projektierer hat zwei neue, schwimmende Solaranlagen ans Netz genommen. Mittlerweile sechs solcher Parks betreiber die BayWa r.e. in Holland.

Gas

  • Bild: © Shell
    Gas

    Wasserstoff: Unternehmen können Förderanträge einreichen

    Das Bundesverkehrsministerium stellt unter anderem Gelder für den Aufbau einer Tankstelleninfrastruktur bereit. Bewerbungen sind bis zum 19. Februar möglich.

  • Bild: © Arne Immanuel Bänsch/dpa
    Deutschland

    Wasserstoff: Karliczek stellt Leitprojekte vor

    700 Mio. Euro stellt die Bundesforschungsministerin für die drei Projekte in den kommenden Jahren zur Verfügung. Es geht um den Transport und die Herstellung von Wasserstoff.

  • Bild: © Verbund/www.christianjungwirth.com
    Gas

    Neuer Verbund-Chef: "Ein Handel mit Wasserstoff wird sich entwickeln"

    Der Verbund spielt eine zentrale Rolle beim Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur in Österreich. Auf der Handelsblatt-Tagung zeigte sich der neue Konzernchef Michael Strugl optimistisch.

  • Bild: © malp/Adobe Stock
    Gas

    INES empfiehlt netzdienliche Wasserstoff-Förderung

    Eine von der Initiative Erdgasspeicher in Auftrag gegebene Studie schlägt ein kombiniertes Ausschreibungsmodell vor, das eine effizientere Förderung und eine Entlastung der Netze verspricht.

  • Bild: © Thomas/AdobeStock
    Gas

    NEP Gas soll Transparenzplattform für Markthochlauf von Wasserstoff werden

    Erzeuger und Abnehmer von Wasserstoff und grünen Gasen sollen sich bis zum 16. April melden. Die Abfrage für Kapazitätsreservierungen läuft bis zum 31. März.

Strom

  • Bild: © Sebastian Gollnow/dpa
    Strom

    Verteilnetze: Wie sich die Entgelte 2021 verändert haben

    Laut einer Stichprobe der Bundesnetzagentur muss der typische Haushaltskunde im bundesweiten Schnitt nur 0,7 Prozent mehr zahlen als im Vorjahr. Allerdings gibt es teils große Unterschiede zwischen den Regelzonen.

  • Bild: © RainerSturm/Pixelio.de
    Strom

    EEG 2021 macht Deutschland als Erneuerbaren-Standort unattraktiv

    Egal ob Anlagenhersteller, Projektierer oder Speicherhersteller, sie alle sind sich einig: Mit ihrer Energiewendepolitik kann die Bundesregierung perspektivisch nur noch schwer mit anderen Ländern konkurrieren.

  • Bild: © Klaus-Dietmar Gabbert/dpa
    Strom

    Warum die Großoffensive von EnBW und Co. auf ausgeförderte PV-Anlagen vorerst ausbleibt

    Noch vor wenigen Monaten glaubten gerade große Energieversorger, ausgeförderte PV-Anlagen mittels einer kleinen Direktvermarktung locken zu können. Doch der Gesetzgeber spielte nicht mit.

  • Bild: © DedMityay/AdobeStock
    Strom

    Targobank stellt komplett auf Ökostrom um

    Die Großbank passt den Liefervertrag mit Vattenfall an. Es geht um rund 23 Mio. kWh an Strom im Jahr.

  • Bild: ©Leag
    Strom

    Größter Batteriespeicher Europas startet in Regelbetrieb

    Die „BigBattery“ der Leag ist nun offiziell am Regelenergiemarkt angekommen. Sie stellt bis zu 50 MW PRL zur Verfügung und ist bislang das größte Batteriespeicher-Projekt in Europa.

Wärme

  • Wärme

    Steag Fernwärme bietet CO2-Bonus

    Neukunden des Energieversorgers in Essen, Bottrop und Gelsenkirchen können von der Zahlung profitieren. Möglich wird dies durch die umweltschonende Produktion der Fernwärme.

  • Bild: © emmi/AdobeStock
    Recht & Regulierung

    CO2-Preis: Dena mit Vorschlag zur Kostenverteilung bei Mietwohnungen

    Seit der Einführung der CO2-Bepreisung sorgt das Mieter-Vermieter-Dilemma für hitzige Debatten. Dieses will die Dena nun lösen – und damit auch die Wärmewende weiter voranbringen.

  • Bild: © IMT/KIT
    Wärme

    Forscher arbeiten an Abwärmenutzung nahe Raumtemperatur

    Forscher des KIT und der japanischen Universität Tōhoku sind dem Ziel, einer Abwärmenutzung nahe der Raumtemperatur einen großen Schritt nähergekommen.

  • Bild: © Thomas Scholz/Pixelio
    Wärme

    Haushalte schätzen Heizkosten falsch ein

    Eine neue Studie zeigt, dass der Anteil der Heizkosten an den Wohnnebenkosten in Deutschland mehrheitlich falsch eingeschätzt wird. Dabei ist das Heizverhalten ein wichtiger Hebel, um Geld zu sparen und dem Klima etwas Gutes zu tun.

  • Bild: © Finecki/Adobe Stock
    Wärme

    Netzgesellschaft Düsseldorf treibt Ausbau der Fernwärme voran

    Mehrere Schulen in Benrath sollen künftig mit der klimafreundlichen Fernwärme versorgt werden. Der Ausbau soll der Landeshauptstadt dabei helfen, bis 2035 klimaneutral zu sein.

  • ZfK.de
    • Startseite
    • Stellenmarkt
    • ZfK+
    • Über Uns
    • Ansprechpartner
    • Nachrichten
    • Anmeldung
    • Siegel
    • Awards
    • Marktübersichten
  • Themen
    • Politik
    • Unternehmen
    • Karriere
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Wasser
    • Entsorgung
    • Mobilität
  • Verlag
    • Ansprechpartner
    • Bücher
    • Contentmedia
  • Service
    • Morning Briefing
    • Datenraum
    • Mediadaten
    • Ansprechpartner
    • Abo
    • E-Paper
    • Termine
    • RSS-Feeds
    • Links & Adressen
    • Widerrufsbelehrung
    • Registrieren
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • FacebookFacebook
  • TwitterTwitter
  • LinkedInLinkedIn
  • XingXing