• Zum Hauptinhalt springen
  • Zur Suche springen
Logo - Zeitung für Kommunale WirtschaftLogo - Zeitung für Kommunale Wirtschaft Zur Startseite

Navigation

LoginAbonnement
  • Politik
    • Deutschland
    • International
    • Recht & Regulierung
  • Unternehmen
    • Nachrichten
    • Marktübersicht
  • Digitalisierung
    • Smart City / Energy
    • Breitband
    • IT
  • Karriere
  • Energie
    • Gas
    • Strom
    • Wärme
  • Wasser & Abwasser
    • Wasser
    • Abwasser
  • Entsorgung
    • Abfallwirtschaft
  • Mobilität
    • E-Mobilität
    • ÖPNV
  • Neue Kraftstoffe
  • Services
    • App
    • Awards
    • Datenraum
    • E-Paper
    • Newsletter
    • Siegel
    • Stellenmarkt
  • Login
  • Abonnement
  • Stellenmarkt
  • Alle Nachrichten
  • E-Paper
  • Morning Briefing
  • Datenraum
  • Mediadaten
  • Termine
  • Kontakt
  • Shop
Shop
Sie befinden sich hier:
  1. homeZfK.de

Teilen

  • Facebook_IconFacebook
  • Twitter_IconTwitter
  • LinkedIn_LogoLinkedIn
  • Xing_IconXing
  • SymbolsE-Mail

Energie

  • Gas
  • Strom
  • Wärme
  • Bild: © Steag
    Wärme

    iKWK: Steag kombiniert BHKW mit Abwärme von Grubenwasser

    Die Steag New Energies plant eine iKWK-Anlage: Hierbei soll die Abwärme aus dem Grubenwasser für die Fernwärmeversorgung der Stadtwerke Sulzbach genutzt werden.

  • Bild: © tl6781/AdobeStock
    Strom

    Tennet & Bayernwerk: Flexibilitätsabruf über Spannungsebenen hinweg

    Flexibilitäten im Verteilnetz können auch Engpässe im Höchstspannungsnetz beheben – so geschehen im Rahmen des Sinteg-Schaufensters C/sells.

  • Bild: ©Peter Rintisch/SWM
    Strom

    Münchens zweites Windrad ist am Netz

    Über zwanzig Jahre nach der Inbetriebnahme des ersten Münchner Windrades, folgt nun Nummer zwei, mit deutlich mehr Power.

  • Bild: © Stephan Dinges/AdobeStock
    Strom

    Weniger Überlastung bei Mitnetz Strom

    Netzbetreiber Mitnetz hat voriges Jahr das Stromnetz seltener vor Überlastungen durch ein Überangebot an erneuerbaren Energien schützen müssen.

  • Bild: © Markus Scholz/dpa
    Gas

    In Moorburg soll künftig Wasserstoff produziert werden

    Das umstrittene Kohlekraftwerk Moorburg ist seit Dezember vom Netz. Nun hat sich möglicherweise eine Anschlussverwendung für den Standort ergeben. Vier Partner wollen dort grünen Wasserstoff im großen Stil produzieren - darunter auch der bisherige Kraftwerksbetreiber.

  • Bild: © Geniusksy/Shutterstock
    Strom

    Marktoffensive Erneuerbare Energien startet

    Eine Initiative rund um die dena will den Markt für PPAs stärken. Weitere Teilnehmer sind jederzeit willkommen.

Gas

  • Bild:© Jens Büttner/dpa
    Gas

    Eon-Studie: Wärmewende mit bestehenden Gasnetzen am günstigsten

    Die Nutzung bestehender Netze für grüne Gase wie Wasserstoff soll auch am sozial ausgewogensten sein. Grundlage ist eine Modellierung der Stadt Essen.

  • Bild: © Adobe Stock/Mapics
    Gas

    Norddeutsche Regierungen wollen Häfen fit für Zukunftsenergien machen

    Die deutschen Häfen müssen sich sputen, um beim Geschäft mit sauberer Energie dabei zu sein. Um Wasserstoff aus sonnenreichen Ländern importieren zu können, sind große Investitionen nötig. Die norddeutschen Hafenminister wollen an einem Strang ziehen.

  • Bild: © Adobe Stock/ed_danilow
    Gas

    KfW IPEX-Bank schließt erste Finanzierung für Wasserstoffinfrastruktur ab

    Die auf den Gasbereich spezialisierte Bank stellt für den Fernleitungsnetzbetreiber Nowega Geld bereit. Das Unternehmen ist Teil des Projekts GET H2 Nukleus.

  • Bild: © Adobe Stock/Thomas
    Gas

    Vattenfall und Preem prüfen großtechnische Produktion von fossilfreiem Wasserstoff

    Fossilfreier Wasserstoff für die Biokraftstoffproduktion: Beide Projektpartner loten aktuell aus, welche Möglichkeiten es dafür gibt.

  • Bild: © Adobe Stock/malp
    Gas

    Lausitzer Netzwerk will Zukunftstechnologie Wasserstoff voranbringen

    Die Lausitz soll in den kommenden Jahren auch ohne die Braunkohle Energieregion bleiben. Eine Möglichkeit: Wasserstoff statt Kohle-Produktion. Ein länderübergreifendes Netzwerk will den Einsatz des Energieträgers voranbringen und erhält dafür Geld vom Bund.

Strom

  • Bild: © EnBW
    Strom

    Versäumte Offshore-Politik lässt deutschen Markt einbrechen

    Die letztährigen Offshore-Zahlen sind verheerend, der Zubau ist um fast 90 Prozent im Vergleich zu 2017 eingebrochen. Kommendes Jahr wird keine einzige Anlage neu errichtet. Ende der Dekade kommt es dann zu Ausbauspitzen.

  • Bild: © Stadtwerke Bielefeld / kronshage
    Strom

    Bielefeld schließt Modernisierung des Umspannwerks Zwinger ab

    Trotz coronabedingter Einschränkungen haben die Stadtwerke Bielefeld ein für die sichere Stromversorgung der Stadt sehr wichtiges Projekt pünktlich abgeschlossen werden. Und auch das Budget von 2,9 Millionen Euro habe man eingehalten.

  • Bild: © Eon
    Strom

    Rekord bei Offshore-Stromerzeugung in der Nordsee

    Noch nie wurde so viel Windstrom aus der Nordsee übertagen, wie 2020. Das vermeldet der Übertragungsnetzbetreiber Tennet zusammen mit großen Plänen für den Offshore-Netzausbau.

  • Bild: © Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim
    Strom

    "Geschichte geschrieben": Stadtwerke in Ludwigsburg nun alleinige Netzbetreiber

    Seit Kurzem ist der Ludwigsburger Kommunalversorger komplett für das Stromnetz der Stadt zuständig. Vorausgegangen waren vier Jahre Entflechtungsarbeiten.

  • Bild: © Vestas Offshore Wind
    Strom

    50Hertz und Energinet prüfen weiteres Stromprojekt in der Ostsee

    Die Übertragungsnetzbetreiber vertiefen ihre Zusammenarbeit und planen einen weiteren Interkonnektor, der Offshore-Strom an beide Länder verteilt.

Wärme

  • Bild: © Adobe Stock/mg-projects.at
    Wärme

    Spatenstich für großen Pufferspeicher für die Fernwärme Villach

    Die Kelag-Tochter setzt auf umweltfreundliche Energie aus Abwärme und Biomasse. Ganz auf Erdgas kann die Kelag-Tochter aber nicht verzichten.

  • Bild: © Adobe Stock/Hermann
    Wärme

    40 Prozent Wachstum bei Wärmepumpen

    Immer mehr Deutsche entscheiden sich für eine Wärmepumpe – und das nicht nur im Neubau, sondern auch im Bestand. Beim zuständigen Bundesverband freut man sich über den Boom. Forderungen an die Politik gibt es trotzdem.

  • Wärme

    Steag Fernwärme bietet CO2-Bonus

    Neukunden des Energieversorgers in Essen, Bottrop und Gelsenkirchen können von der Zahlung profitieren. Möglich wird dies durch die umweltschonende Produktion der Fernwärme.

  • Bild: © emmi/AdobeStock
    Recht & Regulierung

    CO2-Preis: Dena mit Vorschlag zur Kostenverteilung bei Mietwohnungen

    Seit der Einführung der CO2-Bepreisung sorgt das Mieter-Vermieter-Dilemma für hitzige Debatten. Dieses will die Dena nun lösen – und damit auch die Wärmewende weiter voranbringen.

  • Bild: © IMT/KIT
    Wärme

    Forscher arbeiten an Abwärmenutzung nahe Raumtemperatur

    Forscher des KIT und der japanischen Universität Tōhoku sind dem Ziel, einer Abwärmenutzung nahe der Raumtemperatur einen großen Schritt nähergekommen.

  • ZfK.de
    • Startseite
    • Stellenmarkt
    • ZfK+
    • Über Uns
    • Ansprechpartner
    • Nachrichten
    • Anmeldung
    • Siegel
    • Awards
  • Themen
    • Politik
    • Unternehmen
    • Karriere
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Wasser
    • Entsorgung
    • Mobilität
  • Verlag
    • Ansprechpartner
    • Bücher
    • Contentmedia
  • Service
    • Morning Briefing
    • Datenraum
    • Mediadaten
    • Ansprechpartner
    • Abo
    • E-Paper
    • Termine
    • RSS-Feeds
    • Links & Adressen
    • Widerrufsbelehrung
    • Registrieren
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • FacebookFacebook
  • TwitterTwitter
  • LinkedInLinkedIn
  • XingXing