• Zum Hauptinhalt springen
  • Zur Suche springen
Logo - Zeitung für Kommunale WirtschaftLogo - Zeitung für Kommunale Wirtschaft Zur Startseite

Navigation

LoginAbonnement
  • Politik
    • Deutschland
    • International
    • Recht & Regulierung
  • Unternehmen
    • Nachrichten
  • Digitalisierung
    • Smart City / Energy
    • Breitband
    • IT
  • Karriere
  • Energie
    • Gas
    • Strom
    • Wärme
  • Wasser & Abwasser
    • Wasser
    • Abwasser
  • Entsorgung
    • Abfallwirtschaft
  • Mobilität
    • E-Mobilität
    • ÖPNV
  • Services
    • App
    • Awards
    • Datenraum
    • E-Paper
    • Newsletter
    • Siegel
    • Stellenmarkt
  • Login
  • Abonnement
  • Stellenmarkt
  • Alle Nachrichten
  • E-Paper
  • Morning Briefing
  • Datenraum
  • Mediadaten
  • Termine
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Shop
Shop
Sie befinden sich hier:
  1. homeZfK.de

Teilen

  • Facebook_IconFacebook
  • Twitter_IconTwitter
  • LinkedIn_LogoLinkedIn
  • Xing_IconXing
  • SymbolsE-Mail

Energie

  • Gas
  • Strom
  • Wärme
  • Bild: © EEX
    Strom

    Jahres- und Allzeithoch: Preise an Energiemärkten galoppieren nach oben

    Fast alle wichtigen Kurse an den Energiemärkten zeigten in den vergangenen Tagen nach oben. Besonders auffällig waren dabei einmal mehr die CO2-Preise.

  • Bild: © Ben Burger/AdobeStock
    Wärme

    NRW: Geothermie-Nachfrage boomt

    Gleich drei Konsortien wollen im Westen Deutschlands den Einsatz von Geothermie für die Fernwärme, Industrie und Gewerbe erproben. Weitere Kommunen könnten aus den Erkenntnissen lernen und nachziehen.

  • Bild: © Evija/AdobeStock
    Wärme

    E-Werk Mittelbaden baut zweites BHKW

    Das Unternehmen mit seinem Sitz in Lahr hat ein baugleiches BHKW bereits in Betrieb genommen. Noch Ende 2021 soll der "Zwilling" ebenso ans Netz gehen.

  • Bild: © imacoconut/AdobeStock
    Strom

    Neues BEE-Szenario 2030: Erneuerbare-Erzeugung verdoppeln

    Der BEE hat sein THG-Minderungsszenario für 2030 den neuen Klimazielen der EU angepasst und berechnet – was das für den Ausbau der Erneuerbaren bedeutet.

  • Bild: © Jens Büttner/dpa
    Strom

    Studie: Erneuerbaren-Anteil könnte 2030 nur bei 55 Prozent liegen

    In der EEG-Novelle plant die Bundesregierung mit 65 Prozent. Das Kölner EWI rechnet aber mit deutlich höherem Bruttostromverbrauch als prognostiziert.

Gas

  • Bild: © Stadtwerke Feuchtwangen
    Gas

    Grünes Gas: Stadtwerke bauen Leitungen aus

    In Feuchtwangen ist die Versorgung mit grünem Gas ein Zukunftsprojekt. Die Stadtwerke setzen dabei auf fachlichen Rat.

  • Bild: © Adobe Stock/malp
    Gas

    Axpo startet Wasserstoff-Ausbau in der Schweiz

    Das Schweizer Unternehmen möchte künftig aus der Wasserkraft des Rheins grünen Wasserstoff herstellen.

  • Bild: © Fabian Strauch/dpa
    Gas

    RWE will deutschen Wasserstoffhandel mit Australien aufbauen

    Der Essener Konzern tut sich mit dem australischen Projektentwickler H2U zusammen. Auch Brunsbüttel soll eine wichtige Rolle spielen.

  • Bild: © Elke Brochhagen/Stadt Essen
    Gas

    Essen gründet H2-Beirat

    Die Ruhrgebietsmetropole will beim Thema Wasserstoff punkten. Ein Bündnis von privaten und kommunalen Unternehmen und der Wissenschaft soll es richten. Erste Projekte gibt es bereits.

  • Bild: © Stadtwerke Neuss
    Gas

    Stadtwerke Neuss beginnen mit Erdgasumstellung

    Rund 3800 Geräte hat das kommunale Unternehmen im vergangenen Jahr bereits erfasst. Nur wenige müssen ausgetauscht werden.

Strom

  • Bild: © Klaus Stricker / Pixeio.de
    Strom

    Deutsche Flugsicherung stimmt zahlreichen Windkraftprojekten zu

    Drehfunkfeuer standen vielen Windkraftvorhaben im Weg. Eine neue Formel berechnet die Auswirkungen auf den Flugverkehr genauer. Daraufhin gab die Flugsicherung ein Go für fast 200 Projekte.

  • Bild: © RWE
    Strom

    RWE bringt seinen ersten Speicher in Europa ans Netz

    Die RWE Renewables hat in Irland seinen ersten Batteriespeicher außerhalb Deutschlands in Betrieb genommen. Es ist die erste von zwei Anlagen, die zur Netzstabilisierung beitragen soll.

  • Bild: © malp/Adobe Stock
    Strom

    Norddeutsches Reallabor gestartet

    Mit dem Forschungsverbund, an dem gleich drei Bundesländer beteiligt sind, startet eines der größten Reallabore des BMWi-Ideenwettbewerbs. Im Zentrum steht dabei die Sektorenkopplung.

  • Bild: © 50Hertz
    Strom

    Europäische ÜNB starten Eurobar-Initiative

    Sieben europäische Übertragungsnetzbetreiber haben eine Absichtserklärung für den Start von Eurobar unterzeichnet, einer Initiative zur Vernetzung europäischer Offshore-Windplattformen.

  • Bild: © Jena Netze/TEN Thüringer Energienetze
    Strom

    Erste Technik zieht in Jenas neues Umspannwerk ein

    In das gemeinsame neue Umspannwerk von Stadtwerken Jena Netze und TEN Thüringer Energienetze kommt Leben: Aktuell werden die Mittelspannungsanlagen der Stadtwerke installiert.

Wärme

  • Bild: © Carsten Koall/dpa
    Wärme

    Fernwärmenetz: Forscher wollen Lecks effektiver lokalisieren

    Undichte Stellen in erdverlegten Fernwärmeleitungen zu finden, ist sehr zeit- und kostenintensiv. Die Ostfalia Hochschule entwickelt ein intelligentes Analyseverfahren, um Leckagen schneller zu lokalisieren.

  • Bild: © EGD
    Wärme

    EDG mit Blauer Energie flächendeckend unterwegs

    Das kommunale Unternehmen wurde vom B.KWK sowohl für seinen Strom als auch seine Wärme aus KWK-Anlagen mit dem "blauen Energie"-Label zertifiziert.

  • Bild: © Stadtwerke Erfurt/SWE Energie
    Wärme

    Erfurter Heizkraftwerk erhält zusätzliche "Tandem"-Dampfturbine

    Die 60 Tonnen schwere Gegendruck-Dampfturbine ist angeliefert worden und wird momentan für die Inbetriebnahme vorbereitet. Mit ihren 11 MW ergänzt sie die bisherige 32-MW-Anlage.

  • Bild: © Steag
    Wärme

    Steag meldet Modellkraftwerk Völklingen-Fenne zur vorläufigen Stilllegung an

    Ausschlaggebend dafür sind wirtschaftliche Erwägungen. Auf die Fernwärmeversorgung hat das keine Auswirkungen.

  • Bild: © EnBW
    Wärme

    EnBW verwirklicht "Fuel-Switch" mit Groß-Wärmepumpe

    Das Karlsruher Unternehmen hat auf seiner Pressekonferenz am Dienstag erste Details zu dem 200-Mio.-Euro-Großprojekt bekannt gegeben: Inbetriebnahme könnte 2025 erfolgen.

  • ZfK.de
    • Startseite
    • Stellenmarkt
    • ZfK+
    • Über Uns
    • Ansprechpartner
    • Nachrichten
    • Anmeldung
    • Siegel
    • Awards
  • Themen
    • Politik
    • Unternehmen
    • Karriere
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Wasser
    • Entsorgung
    • Mobilität
  • Verlag
    • Ansprechpartner
    • Bücher
    • Contentmedia
  • Service
    • Morning Briefing
    • Datenraum
    • Mediadaten
    • Ansprechpartner
    • Abo
    • E-Paper
    • Termine
    • FAQ/Hilfe
    • RSS-Feeds
    • Links & Adressen
    • Widerrufsbelehrung
    • Registrieren
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • FacebookFacebook
  • TwitterTwitter
  • LinkedInLinkedIn
  • XingXing