• Zum Hauptinhalt springen
  • Zur Suche springen
Logo - Zeitung für Kommunale WirtschaftLogo - Zeitung für Kommunale Wirtschaft Zur Startseite

Navigation

LoginAbonnement
  • Politik
    • Deutschland
    • International
    • Recht & Regulierung
  • Unternehmen
    • Nachrichten
  • Digitalisierung
    • Smart City / Energy
    • Breitband
    • IT
  • Karriere
  • Energie
    • Gas
    • Strom
    • Wärme
  • Wasser & Abwasser
    • Abwasser
  • Entsorgung
    • Abfallwirtschaft
  • Mobilität
    • E-Mobilität
    • ÖPNV
  • Services
    • App
    • Webseminar
    • Awards
    • Datenraum
    • E-Paper
    • Morning Briefing
    • Siegel
    • Stellenmarkt
    • Termine
    • ZfK im Gespräch
    • Livestream
  • Login
  • Abonnement
  • Stellenmarkt
  • Nachrichten
  • E-Paper
  • Morning Briefing
  • Personal-Newsletter
  • Datenraum
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Shop
Shop
Sie befinden sich hier:
  1. homeZfK.de

Teilen

  • Facebook_IconFacebook
  • Twitter_IconTwitter
  • LinkedIn_LogoLinkedIn
  • Xing_Icon
  • SymbolsE-Mail

Energie

  • Gas
  • Strom
  • Wärme
  • Bild: © Julian Stratenschulte/dpa

    Strom

    Strom-Frontjahr auf neuem Rekordhoch

    Am Donnerstag schoss der Base-Kontrakt auf 260 Euro pro MWh. Das zeigt einmal mehr, welche erheblichen Folgen die Gaskrise auch für den Strommarkt hat.

  • Bild: © Daniel Turbasa/AdobeStock

    Wärme

    Studie: Mehrheit der Bürger*innen für mehr Geothermie

    66 Prozent der Befragten gaben in einer Civey-Umfrage an, dass die Politik die Nutzung von Geothermie stärker fördern sollte. Der Bundesverband hofft auf das "Sommerpaket".

  • Bild: © Jürgen Fälchle/AdobeStock
    Gas

    "Kohle und Fracking-Gas dürfen nicht der Weisheit letzter Schluss sein"

    Biogas könnte einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit im kommenden Winter leisten, sagt eine Verbändegemeinschaft und legt konkrete Zahlen vor.

  • Bild: © Procon Solar GmbH

    Strom

    EnBW füllt Solar-Pipeline auf über 3000 MW auf

    Der Regionalversorger aus dem Südwesten übernimmt von der Procon Solar GmbH 800 MW an vorentwickelten Solarparks in der Lausitz. Dadurch wächst die PV-Projektpipeline auf 3300 MW an.

  • Grafik/Bild: ©ZfK/Ganexo

    Gas

    Alternative zu Russland? Der zweifelhafte Ruf des Gaslieferanten Aserbaidschan

    Das Land am Kaspischen Meer präsentiert sich als zuverlässiger Partner Europas. Dabei führte es jüngst erst selbst Krieg.

Gas

  • Bild: © Patrick Pleul/dpa

    Gas

    Nach Gas-Alarm: Wie es bei Speicherfüllständen und Preisen steht

    Die Bundesnetzagentur wertet die Lage als angespannt, aber stabil. Diskussionen gibt es um den Gaspreis, sollte der berüchtigte Paragraph 24 greifen.

  • Bild: © Siemens Energy

    Gas

    Siemens Energy will mit Air Liquide Wasserstoff-Elektrolyseure bauen

    Bis 2025 soll eine jährliche Produktionskapazität von 3 GW erreicht werden. Das deutsch-französische Joint Venture soll in Berlin angesiedelt werden.

  • Bild: © halberg/AdobeStock

    Gas

    RWE und Arcelor Mittal planen Offshore-Windparks

    Auch die Elektrolyseur-Kapazitäten sollen ausgebaut werden, um die Stahlproduktionsstandorte in Eisenhüttenstadt und Bremen mit grünem Wasserstoff zu versorgen. Eine Pilotanlage geht wohl bis 2026 in Betrieb.

  • Bild: © Adobe Stock/Thomas
    Gas

    Wasserstoffreinheit: Neue Studie zeigt, worauf es ankommt

    Wer braucht wie viel Wasserstoff in welcher Qualität? Antworten auf diese Frage gibt eine aktuelle Analyse von DBI GUT und Frontier Economics.

  • Bild: © Wojciech Wrzesień/AdobeStock

    Gas

    EnBW will Versorgung mit Flüssiggas und Kohle sichern

    Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine macht einmal mehr deutlich, dass Deutschland seine Energieversorgung neu sortieren muss. Die EnBW leitet nun wichtige Schritte ein.

Strom

  • Bild: © ooddysmile/AdobeStock
    Strom

    Strommarkt: Agora Energiewende plädiert für regionale Preissignale

    Eine neue Studie des Thinktanks plädiert für eine Reform der Netzentgelte. Geografische Preissignale im Stromsystem sollen die Erneuerbaren-Integration bei gleichbleibender Systemstabilität vorantreiben.

  • Bild: © Juwi

    Strom

    Tagebau-Inden: Windpark geht in Betrieb

    Die Juwi hat auf einer ehemaligen Fläche des Tagebaus Inden einen Windpark errichtet. Betrieben werden die Anlagen nun von der Stawag.

  • Bild: © digitalstock/Adobe Stock
    Strom

    SENS errichtet PV-Speicher-Kombi am Bodensee

    Die Steag-Tochter aus Würzburg realisiert im Bodenseekreis eine Kombination aus Freiflächen- und Dach-PV sowie einem Batteriespeicher.

  • Bild: © MVV

    Strom

    MVV-Trading-Chef: "Wir sehen bei Langfrist-PPAs aktuell eine große Nachfrage"

    Bei den derzeit hohen Strompreisen seien Solar-PPAs sicherlich ein Zukunftsmodell, sagt Stefan Sewckow. Im ZfK-Interview erklärt er zudem, wie sich die MVV-Handelstochter selbst im PPA-Markt aufstellt.

  • Bild: © Trianel

    Strom

    Trotz Preishoch: Erdgasverstromung in letzten Wochen über Vorjahresniveau

    Rekord im Mai, hoher Beitrag im Juni. Gaskraftwerke laufen auch in Zeiten hoher Rohstoffkosten vergleichsweise oft. Was steckt dahinter?

Wärme

  • Bild: © Ben Burger/AdobeStock
    Wärme

    Forschungsverbund errichtet Geothermie-Experiment-Stollen

    Das KIT hat sich mit weiteren Forschungseinrichtungen zusammengetan, um in der Nähe des Oberrheingrabens ein Geothermie-Bergwerk zu errichten und so weitere Erkenntnisse zur Erschließung der Tiefengeothermie zu gewinnen.

  • Bild: © Leag
    Wärme

    Leag bereitet Kraftwerk auf Fernwärmeversorgung für Notfall vor

    Um im Notfall Fernwärme zu produzieren, sollen zwei Blöcke im Kraftwerk Jänschwalde länger in der sogenannten Sicherheitsbereitschaft bleiben als geplant.

  • Bild: © N-Ergie

    Wärme

    N-Ergie-Chef Hasler: "Versorgung mit Fernwärme in Gefahr"

    Die geplante Pönale für die Gasverstromung hätte massive Auswirkungen auf die Bereitstellung von Fernwärme, warnt Josef Hasler. Die Politik müsse dringend nachbessern.

  • Bild: © Jonas Tebbe/Unsplash

    Wärme

    Energiepark Tiefstack: So steigt Hamburg endgültig aus der Kohle aus

    Die Hamburger Energiewerke haben ein Konzept erarbeitet, mit welchem Technologie-Mix sie den Kohleausstieg vollziehen werden: Dieser könnte sogar früher dran sein, als ursprünglich geplant.

  • Bild: M. Letschert/AdobeStock

    Wärme

    Hamburg: Klimaschonende Wärmeversorgung im Quartier „Stellinger Linse“

    Dezentrale Energie: HanseWerk Natur baut ein Biomethan-BHKW, Solarthermie-Anlagen und Wärmespeicher für die Baugenossenschaft Hamburger Wohnen. Die CO2-Einsparung liegt bei 75 Prozent.

  • ZfK.de
    • Startseite
    • Stellenmarkt
    • ZfK+
    • Über Uns
    • Ansprechpartner
    • Nachrichten
    • Anmeldung
    • Siegel
    • Awards
  • Themen
    • Politik
    • Unternehmen
    • Karriere
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Wasser
    • Entsorgung
    • Mobilität
  • Verlag
    • Ansprechpartner
    • Bücher
    • Contentmedia
  • Service
    • Morning Briefing
    • Datenraum
    • Mediadaten
    • Ansprechpartner
    • Abo
    • E-Paper
    • Termine
    • FAQ/Hilfe
    • RSS-Feeds
    • Links & Adressen
    • Widerrufsbelehrung
    • Registrieren
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • FacebookFacebook
  • TwitterTwitter
  • LinkedInLinkedIn
  • XingXing