• Zum Hauptinhalt springen
  • Zur Suche springen
Logo - Zeitung für Kommunale WirtschaftLogo - Zeitung für Kommunale Wirtschaft Zur Startseite

Navigation

LoginAbonnement
  • Politik
    • Deutschland
    • International
    • Recht & Regulierung
  • Unternehmen
    • Nachrichten
    • Direktvermarktung
  • Digitalisierung
    • Smart City / Energy
    • Breitband
    • IT
  • Karriere
  • Wärmewende
  • Energie
    • Gas
    • Strom
    • Wärme
  • Wasser & Abwasser
    • Abwasser
  • Entsorgung
    • Abfallwirtschaft
  • Mobilität
    • E-Mobilität
    • ÖPNV
  • Services
    • ZfK Wärmewende
    • ZfK Meistgelesen
    • Morning Briefing
    • Stellenmarkt
    • Datenraum
    • E-Paper
    • App
    • Webseminar
    • Termine
  • Login
  • Abonnement
  • Stellenmarkt
  • Nachrichten
  • E-Paper
  • Morning Briefing
  • Podcast
  • Events
  • Datenraum
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Shop
Shop
Sie befinden sich hier:
  1. homeZfK.de

Teilen

  • Facebook
  • LinkedIn
  • SymbolsE-Mail

Energie

  • Gas
  • Strom
  • Wärme
  • Bild: © Adobe Stock/Manuel Schönfeld

    ZfK Wärmewende · Nachrichten

    Warum die Stadt Stuttgart die Wärmeplanung selbst macht

    Eigenregie statt Expertise von außen: Man habe das nötige Fachwissen und sei auch personell gut aufgestellt, heißt es aus der Landeshauptstadt.

  • Bild: © Shuo/AdobeStock
    Strom

    Rechenzentren: Deutschlands Stromnetze werden zum Problem

    Süd- und Nordeuropa holen laut einer Analyse der Denkfabrik Ember im wichtigen KI-Markt auf. Auch, weil der Netzausbau dort schneller vorangeht.

  • Bild: © yaly/AdobeStock (KI-generiert)

    Strom

    Wann sich Lastspitzenmanagement mit Gewerbespeichern lohnt

    Steigende Energiekosten und volatile Märkte stellen viele Unternehmen vor neue Herausforderungen. Stefan Schröder von Sonepar zeigt in einem Gastbeitrag auf, wie Speicher Kosten senken und die Versorgungssicherheit erhöhen können.

  • Grafik/Bild: © ZfK/Ganexo

    Gas

    Naher Osten: Märkte gehen eher nicht von einer Blockade der Straße von Hormus aus

    Würde der Transportweg wegfallen, wären die Folgen für den Welthandel dramatisch, schreibt Experte Joachim Endress. Neben der Straße von Hormus übt zudem ein EU-Plan Druck auf die Gaspreise aus.

  • © Jessica Lichetzki/dpa

    Strom

    Experten streiten über Interpretation des Blackout-Berichts

    Netzbetreiber, Kraftwerksbetreiber, Solarparks – mögliche Verantwortliche für den massiven Stromausfall in Spanien gibt es viele. Doch Experten sind uneins, was die Konsequenzen aus dem Vorfall sind.

Gas

  • Bild: © Martial Trezzini/KEYSTONE/dpa

    Gas

    Sorge vor empfindlichen Preisspitzen für Gas

    Die Drohung steht im Raum, dass der Iran die Straße von Hormus schließen könnte. Der Gasmarkt reagiert.

  • Bild: © -/The Visible Earth/NASA/dpa

    Gas

    Gaspreis-Barometer: Auf diese Straße blickt jetzt die ganze Welt

    Mehr als ein Fünftel des weltweiten Flüssigerdgases passiert die Straße von Hormus. Was, wenn der Iran gerade diese Route sperrt? Die Preise ziehen am Montag jedenfalls weiter an.

  • Bild: © Vahid Salemi/AP/dpa

    Gas

    Gaspreisschub nach Israel-Attacken: Was die Situation so heikel macht

    Wieder einmal dominiert ein Militärangriff den Gashandel. Allerdings bleiben zunächst drastische Preissprünge aus. Sorgenfalten gibt es trotzdem genug – auch weil Deutschland hausgemachte Probleme mit sich herumschleppt.

  • Grafik/Bild: © ZfK/Ganexo

    Gas

    Rumänien auf dem Weg zum größten Gasproduzenten der EU

    Seit der Energiekrise und dem Krieg Russlands gegen die Ukraine hat sich die Gasversorgungssituation insbesondere für die osteuropäischen Länder signifikant geändert. In dieser Ausgabe hat Kolumnist Joachim Endress Rumänien genauer angeschaut.

  • Bild: © Adobe Stock/Thomas
    Gas

    Wasserstoffbranche warnt vor Verzögerung: "Uns läuft die Zeit weg"

    Die Branche erneuert ihre Forderung nach weniger strengen EU-Vorgaben. Ohne praxistaugliche Kriterien drohen Investitionen in Wasserstoff-Infrastruktur zu scheitern.

Strom

  • Bild: © Aris Suwanmalee/AdobeStock
    Strom

    Studie: Mehr Erneuerbare senken Strompreise – trotz EEG-Kosten

    Hält die Bundesregierung am schnellen Erneuerbaren-Ausbau fest, könnte das die Strompreise um fast ein Viertel senken. Die von Agora Energiewende beauftragte Studie hat auch Kosten für die Förderung untersucht.

  • Bild: © peshkova/AdobeStock
    Strom

    Blackout-Rätsel gelöst: Spaniens Regierung spricht von "Planungsfehler"

    Probleme mit hoher Spannung und Fehler beim Netzbetreiber sollen den Stromausfall in Spanien und Portugal verursacht haben. Der Blackout hätte demnach verhindert werden können.

  • Bild: © halberg/AdobeStock

    Strom

    Ölmulti zahlt Millionen, um Nordsee-Windpark zu bauen

    Das Gebot von Total Energies fiel allerdings geringer als bei vorherigen Ausschreibungen aus. Auch deshalb fordert der Branchenverband Anpassungen von Politik und Bundesnetzagentur.

  • Bild: © Jens Büttner/dpa

    Strom

    Auch Strompreise steigen: Unsicherheit durch Nahost-Krieg

    Höhere Gaspreise wirken auch am Strommarkt nach. Vor allem am kurzen Ende sind die Ausschläge spürbar.

  • Bild: © Kyon Energy

    Strom

    Mehr Erneuerbare im Netz: Was netzbildende Wechselrichter leisten können

    Wind, PV und Speicher können konventionelle Kraftwerke bislang nicht vollständig ersetzen. Doch es gibt bereits technische Lösungen. Batteriespeicher dürften entscheidend werden.

Wärme

  • Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft

    Wärme

    Wärme aus der Kläranlage: Was hinter dem neuen Duisburger Vorzeigeprojekt steckt

    Duisburg hat die deutschlandweit größte KWK-Anlage an einem Klärwerk in Betrieb genommen. Mit der zuvor ungenutzten Wärme lassen sich 1300 Haushalte versorgen.

  • Bild: © Lena Lange

    Wärme

    Kommunale und private Unternehmen entdecken die Wärmewende im Bestand

    In Berlin gibt es Wettbewerb um die besten Quartierslösungen. Eine wichtige Ressource ist die Abwärme aus Abwässern und Rechenzentren.

  • Bild: © Rheinenergie

    Wärme

    Über 70 Großwärmepumpen-Projekte in Deutschland sind in Planung und Bau

    Laut dem Bundesverband Wärmepumpe gibt es noch mehr Potenzial für die Technologie. Allerdings fehlt oft noch ein verlässlicher Rahmen.

  • Bild: © LBEG/Holger Jensen

    Wärme

    Erdwärme: Niedersachsen baut größere Anlagen

    Besonders die Tiefengeothermie legt zu. Erstmals erfasst das Land auch bodennahe Wärme.

  • Adobe Stock/Robert Poorten

    Wärme

    Transparenzplattform: 50 Prozent des Fernwärmemarktes online

    Rund ein Jahr nach dem Start der Plattform ist mehr als die Hälfte aller Preise einsehbar. Das Interesse daran sei hoch, wie der AFGW gegenüber der ZfK betont.

  • ZfK.de
    • Startseite
    • Stellenmarkt
    • ZfK+
    • Über Uns
    • Ansprechpartner
    • Nachrichten
    • Anmeldung
  • Themen
    • Politik
    • Unternehmen
    • Karriere
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Wasser
    • Entsorgung
    • Mobilität
    • ZfK-Wärmewende
  • Verlag
    • Ansprechpartner
    • Karriere
    • Bücher
    • Contentmedia
  • Service
    • Morning Briefing
    • Datenraum
    • Mediadaten
    • Ansprechpartner
    • Abo
    • E-Paper
    • Termine
    • FAQ/Hilfe
    • RSS-Feeds
    • Links & Adressen
    • Widerrufsbelehrung
    • Registrieren
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • LinkedInLinkedIn
  • Instagram
  • X
  • FacebookFacebook