• Zum Hauptinhalt springen
  • Zur Suche springen
Logo - Zeitung für Kommunale WirtschaftLogo - Zeitung für Kommunale Wirtschaft Zur Startseite

Navigation

LoginAbonnement
  • Politik
    • Deutschland
    • International
    • Recht & Regulierung
  • Unternehmen
    • Nachrichten
    • Marktübersicht
  • Digitalisierung
    • Smart City / Energy
    • Breitband
    • IT
  • Karriere
  • Energie
    • Gas
    • Strom
    • Wärme
  • Wasser & Abwasser
    • Wasser
    • Abwasser
  • Entsorgung
    • Abfallwirtschaft
  • Mobilität
    • E-Mobilität
    • ÖPNV
  • Services
    • App
    • Awards
    • Datenraum
    • E-Paper
    • Marktübersichten
    • Newsletter
    • Siegel
    • Stellenmarkt
  • Login
  • Abonnement
  • Stellenmarkt
  • Alle Nachrichten
  • E-Paper
  • Morning Briefing
  • Datenraum
  • Mediadaten
  • Termine
  • Kontakt
  • Shop
Shop
Sie befinden sich hier:
  1. homeZfK.de

Teilen

  • Facebook_IconFacebook
  • Twitter_IconTwitter
  • LinkedIn_LogoLinkedIn
  • Xing_IconXing
  • SymbolsE-Mail

Digitalisierung

  • Smart City / Energy
  • Breitband
  • IT
  • Bild: © AndSus/AdobeStock
    IT

    Digital-Experten erklären, wie Stadtwerke "nahbar, persönlich und sexy" sein können

    Neue Player wie Octopus Energy und Tibber fordern die deutsche Stadtwerke-Welt heraus. Kann sich diese behaupten? Drei Experten geben Rat.

  • Bild: © phive2015/AdobeStock
    Smart City / Energy

    Darmstadt WiFi wird weiterhin fleißig genutzt

    Die mitverantwortliche Entega zeigt anhand von aktuellen Zahlen die Nachfrage auf: Sie gehen in die Millionenhöhe.

  • Bild: © www.mitnetz-strom.de
    Smart City / Energy

    Mitnetz Strom kommt beim Einbau intelligenter Messsysteme voran

    Im Netzgebiet des ostdeutschen Verteilnetzbetreibers schreitet der Rollout trotz Corona-Krise planmäßig voran. Seit dem Startschuss hat der EnviaM-Netzbetreiber rund 3500 intelligente Messsysteme bei Stromkunden eingebaut.

  • Bild: © Stadtwerke Bochum
    IT

    Bochum bis Schweinfurt: Videoberatung wird immer beliebter

    In Zeiten von Corona steigen immer mehr Stadtwerke auf Kommunikation per Bildschirm um. Ein Energieversorger nutzte das Tool aber schon deutlich früher.

  • Bild: © Gelsenwasser
    Smart City / Energy

    Gelsenwasser und Unternehmensgruppe Ui kooperieren bei Smart Cities

    Durch digitale Vernetzung sollen Städte lebenswerter gemacht werden. In Zentrum der Kooperation steht die von Ui entwickelte Datenplattform "UrbanPulse".

  • Bild: © Uniper
    IT

    Digitaler Vertrieb: Uniper nutzt Enmacc-Plattform

    Damit ist der Düsseldorfer Energieversorger der nächste große Player, der auf der rasant wachsenden Handelsplattform aktiv wird. Der Einstieg erfolge schrittweise, heißt es.

Smart City / Energy

  • Bild: © xiaoliangge/AdobeStock
    Smart City / Energy

    Wie digitale Bezahllösungen Städte und Regionen smarter machen

    Digitale Bezahllösungen sollen die digitale Transformation in den Kommunen unterstützen. Der Digitalverband Bitkom hat mit dem Positionspapier "Digitales Bezahlen in der Smart City und Smart Region" konkrete Vorschläge veröffentlicht.

  • Bild: © N-Ergie
    Smart City / Energy

    Redispatch 2.0: N-Ergie Netz entscheidet sich für Software-as-a-Service-Lösung

    Die Netztochter der Nürnberger N-Ergie setzt auf die neue Redispatch-Plattform, die Energy & Meteo Systems als reine Software-Dienstleistung bereitstellt.

  • Bild: © LuckyStep/AdobeStock
    Smart City / Energy

    Powercloud kooperiert mit Fintech-Unternehmen

    Ziel der Zusammenarbeit von CollectAI und Powercloud ist es, "in sehr kurzer Zeit die Prozesse von Energieversorgern komplett, end to end, zu digitalisieren". Konkret geht es um interaktive Rechnungen und intelligentes Mahnwesen.

  • Bild: © Husum Netz
    Smart City / Energy

    Husum Netz bildet Kombimonteure aus

    Der Netzbetreiber bietet Gas- und Wasserinstallateuren Zusatzqualifikation für festgelegte Elektro-Tätigkeiten. Auch für den Smart-Meter-Rollout gibt es eine Zusatzausbildung für den Zählertausch.

  • Bild: © Schleswig-Holstein Netz
    Smart City / Energy

    140.000 Smart-Meter bis Jahresende eingebaut

    Voll im Plan, trotz Corona: SH Netz installiert moderne Messeinrichtungen und intelligente Zähler – 54.000 Smart Meter sind für 2021 geplant.

Breitband

  • Ivan Ndip vom Fraunhofer IZM erläutert exemplarisch, was mit 6G auf uns zukommen könnte.
    Bild: © MIKA-fotografie
    Breitband

    Deshalb erforscht die Wissenschaft bereits 6G

    Was 6G zu leisten vermag, ab wann es eingeführt werden könnte und wieso 5G für autonomes Fahren nicht ausreicht, erläutert von Ivan Ndip vom Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) auf.

  • Bild: © Bernd Kasper/pixelio.de
    Breitband

    Hessen Spitzenreiter bei Internetversorgung in Gewerbegebieten

    Rund 94 Prozent der Gewerbegebiete in dem Flächenland können auf eine Internetgeschwindigkeit von mindestens 50 Megabit pro Sekunde zurückgreifen, heißt es aus dem Bundesverkehrsministerium.

  • Bild: © envfx/Fotolia
    Breitband

    Glasfaser Nordwest gründet Tochterunternehmen

    Das Joint Venture der Deutschen Telekom und des Regionalversorgers EWE gründet ein Tochterunternehmen, welches den FTTH-Ausbau unterstützen soll.

  • Bild: © SW Sindelfingen (links) WIK Consult (rechts)
    Breitband

    "Das Netz muss zur Stadt beziehungsweise zur Kommune passen"

    VKU und WIK-Consult haben eine Studie zu digitalen Infrastrukturen herausgegeben. Bernd Sörries von WIK-Consult und Karl Peter Hoffmann, Leiter des VKU-Arbeitskreises Telekommunikation, zu den Chancen kommunaler Unternehmen auf diesem Gebiet.

  • Bild: © Shutterstock
    Breitband

    Digitalisierung: Warum Kommunalunternehmen eine zentrale Rolle spielen

    Die Corona-Krise unterstreicht, wie essentiell die weitere Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft ist. Gastautor Bernd Sörries erklärt, warum Kommunalversorger dabei eine wichtige Funktion erfüllen.

IT

  • Bild: © Marco2811/AdobeStock
    IT

    Schufa-Check: Umgeht ein "dreister" Kniff den Datenschutz?

    Das Auskunftsinstitut sieht sein Projekt durch die bayerischen Behörden bedroht und leitet einen neuen Weg ein. Der Verbraucherzentralen Bundesverband kritisiert das Vorgehen und sieht die Gefahr des "durchleuchteten Verbrauchers".

  • Bild: © EAM Netz
    IT

    Redispatch 2.0: EAM Netz entscheidet sich für Kisters-Lösung

    Der hessische Netzbetreiber, der auch Redispatch-Dienstleistungen für weitere Netzbetreiber anbieten will, hat die Kisters AG mit der Implementierung einer Software beauftragt.

  • Bild: © EVM-Gruppe
    IT

    EVM: Azubis entwickeln eigene CO2-Ampel

    Die Ampel ist zudem mit einem Display ausgestattet, welches die Kohlendioxid-Konzentration anzeigt. Ein Merkmal sorgt besonders dafür, dass das Lüften nicht vergessen wird.

  • Bild: © sdecoret/AdobeStock
    IT

    Stawag sammelt positive Erfahrungen mit Online-Shop

    Seit zwei Monaten ist der Online-Shop des Aachener Unternehmens am Start. Darüber werden momentan Mobilitätslösungen vertrieben. Die erste Zwischenbilanz sei positiv.

  • Bild: © Yui Mok/PA Wire/dpa
    IT

    So schützen Nutzer ihr Smartphone am liebsten

    96 Prozent der Smartphone-Nutzer nutzen eine Bildschirmsperre. Weitere beliebte Sicherheitsmaßnahmen zeigt der Bitkom in einer Umfrage auf: Außerdem gibt der Digitalverband weitere Tipps zum Schützen des Alltagsgeräts.

  • ZfK.de
    • Startseite
    • Stellenmarkt
    • ZfK+
    • Über Uns
    • Ansprechpartner
    • Nachrichten
    • Anmeldung
    • Siegel
    • Awards
    • Marktübersichten
  • Themen
    • Politik
    • Unternehmen
    • Karriere
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Wasser
    • Entsorgung
    • Mobilität
  • Verlag
    • Ansprechpartner
    • Bücher
    • Contentmedia
  • Service
    • Morning Briefing
    • Datenraum
    • Mediadaten
    • Ansprechpartner
    • Abo
    • E-Paper
    • Termine
    • RSS-Feeds
    • Links & Adressen
    • Widerrufsbelehrung
    • Registrieren
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • FacebookFacebook
  • TwitterTwitter
  • LinkedInLinkedIn
  • XingXing