• Zum Hauptinhalt springen
  • Zur Suche springen
Logo - Zeitung für Kommunale WirtschaftLogo - Zeitung für Kommunale Wirtschaft Zur Startseite

Navigation

LoginAbonnement
  • Politik
    • Deutschland
    • International
    • Recht & Regulierung
  • Unternehmen
    • Nachrichten
  • Digitalisierung
    • Smart City / Energy
    • Breitband
    • IT
  • Karriere
  • Energie
    • Gas
    • Strom
    • Wärme
  • Wasser & Abwasser
    • Wasser
    • Abwasser
  • Entsorgung
    • Abfallwirtschaft
  • Mobilität
    • E-Mobilität
    • ÖPNV
  • Services
    • App
    • Awards
    • Datenraum
    • E-Paper
    • Newsletter
    • Siegel
    • Stellenmarkt
  • Login
  • Abonnement
  • Stellenmarkt
  • Alle Nachrichten
  • E-Paper
  • Morning Briefing
  • Datenraum
  • Mediadaten
  • Termine
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Shop
Shop
Sie befinden sich hier:
  1. homeZfK.de

Teilen

  • Facebook_IconFacebook
  • Twitter_IconTwitter
  • LinkedIn_LogoLinkedIn
  • Xing_IconXing
  • SymbolsE-Mail

Mobilität

  • E-Mobilität
  • ÖPNV
  • Bild: © Stadtwerke Dinslaken
    E-Mobilität

    Stadtwerke Dinslaken nehmen erste Schnellladesäule in Betrieb

    Die Aufladezeit für Elektroautos soll lediglich 30 Minuten betragen. Langparkern drohen zusätzliche Gebühren.

  • Bild: © Frank Peter
    ÖPNV

    Schleswig-Holstein will ein Drittel mehr Fahrgäste in Busse und Bahnen locken

    Ein Drittel mehr Fahrgäste als 2019 will Verkehrsminister Buchholz bis 2031 für den Nahverkehr gewinnen. Dies sei laut Gutachten möglich – unter einer Bedingung.

  • Bild: © Hanno Meier
    E-Mobilität

    Regensburger E-Carsharing überspringt Millionengrenze

    Seit Beginn des Earl-Projekts 2016 hat das Stadtwerk rund 19.000 Fahrten verbucht. Dabei legten die Kunden mehr als eine Million Kilometer zurück.

  • Bild: © SusaZoom/stock.adobe.com
    E-Mobilität

    Stadt oder Land – wer treibt die Verkehrswende?

    Muss es der Hipster sein, der mit dem Elektroauto zum Café fährt? Diskussion des Forums für Zukunftsenergien.

  • Bild: © Audi AG
    E-Mobilität

    E-Geländewagen von Audi startet ab 40.000 Euro

    Bislang war E-Mobilität bei Audi ein teures Vergnügen. Für das neue kompakte E-Auto nutzt Audi erstmals Technologie des VW-Konzerns. Das drückt die Preise.

E-Mobilität

  • Bild: © N-Ergie
    E-Mobilität

    Die E-Tankstelle soll aufs Betriebsgelände

    Gewerbliche Flottenbetreiber gehören zu den Treibern der Elektromobilität, zeigt eine Studie. Fuhrparkverantwortliche planen massive Investitionen. Stadtwerke können profitieren.

  • Montage: © SWBB
    E-Mobilität

    Intelligente Lade-Drehscheiben

    Stadtwerke Bietigheim-Bissingen starten „E-iHub“-Initiative mit zunächst 30 Ladepunkten, Bodensensoren und Lademanagement.

  • Bild: © Reev
    E-Mobilität

    Ladeinfrastruktur: Reev baut Angebot für Wohnungswirtschaft aus

    E-Mobility-Dienstleister Reev spezialisiert sein Portfolio für die Wohnungswirtschaft. Damit würden sich flexible und skalierbare Ladeinfrastrukturen für unterschiedliche Anforderungen erstellen lassen.

  • Bild: © Björn Wylezich/AdobeStock
    E-Mobilität

    Autoclub kooperiert mit Smartlab

    AvD und die Stadtwerke-Kooperation bringen eine gemeinsame Ladekarte auf den Markt.

  • Bild: © EnviaM
    E-Mobilität

    Berlin und Bayern top, der Südwesten greift an

    Beim Ladesäulenregister des BDEW rückt Baden-Württemberg den Gewohnheitsgewinnern auf die Pelle.

ÖPNV

  • Bild: © KVB/Stephan Anemüller
    ÖPNV

    Stadtbahn umbauen statt neu kaufen

    Guter Stahl macht es möglich: Mit der Sanierung von 28 Fahrzeugen sparten die Kölner Verkehrsbetriebe 40,6 Mio. Euro im Vergleich zur Neubeschaffung.

  • Bild: © Boris Rössler/dpa
    ÖPNV

    Viel Platz in Zügen und Bussen - Dickes Corona-Minus bei Fahrgästen

    Die Corona-Pandemie hat die Mobilität stark verändert. Das zeigen auch Fahrgastzahlen für Busse und Bahnen. Der Verband VDV fordert eine Anschlussregelung für den ÖPNV-Rettungsschirm.

  • Bild: © Stadtwerke Straubing
    ÖPNV

    Stadtwerke Straubing setzen auf Biomethan-Busse

    Seit Anfang April ist der erste Biomethan-Bus im Einsatz. Bis Ende des Monats sollen drei weitere folgen. Das langfristige Ziel aber ist viel ambitionierter.

  • Bild: © David Young/dpa
    ÖPNV

    Bushallenbrand zerstört 38 Fahrzeuge der Rheinbahn

    Die Busse und Bahnen fuhren am Folgetag dennoch. Zur Brandursache wird noch ermittelt.

  • Bild: © VRR
    ÖPNV

    Corona: Verkehrsverbund rechnet mit jahrelangen Mindereinnahmen

    Die Pandemie hat 2020 im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr für millionenschwere Einnahmeausfälle gesorgt. Mit einem flexiblen Ticket will man auf das vermehrte Homeoffice reagieren.

  • ZfK.de
    • Startseite
    • Stellenmarkt
    • ZfK+
    • Über Uns
    • Ansprechpartner
    • Nachrichten
    • Anmeldung
    • Siegel
    • Awards
  • Themen
    • Politik
    • Unternehmen
    • Karriere
    • Digitalisierung
    • Energie
    • Wasser
    • Entsorgung
    • Mobilität
  • Verlag
    • Ansprechpartner
    • Bücher
    • Contentmedia
  • Service
    • Morning Briefing
    • Datenraum
    • Mediadaten
    • Ansprechpartner
    • Abo
    • E-Paper
    • Termine
    • FAQ/Hilfe
    • RSS-Feeds
    • Links & Adressen
    • Widerrufsbelehrung
    • Registrieren
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • FacebookFacebook
  • TwitterTwitter
  • LinkedInLinkedIn
  • XingXing