Sie befinden sich hier:homeZfK.deTeilenFacebook_IconFacebookTwitter_IconTwitterLinkedIn_LogoLinkedInXing_IconSymbolsE-Mail Mobilität E-MobilitätÖPNVBild: © SolarisÖPNVHochbahn bestellt fünf Wasserstoffbusse Das Gros der Busflotte wird künftig batterieelektrisch sein, aber die Brennstoffzelle bleibt in Hamburg eine Option. Bild: © Christian-Müller/stock.adobe.comÖPNVPehlke: "Brauchen Tarifabschluss, der Arbeitsplätze im ÖPNV attraktiv hält" Man könne nicht die Busfahrer in der Pandemie beklatschen und dann nicht auf die Lohnforderungen eingehen, sagt Dortmunds scheidender Stadtwerkechef. Jetzt müsse was fürs Personal getan werden. Bild: © Swiss-Discovery/Adobe StockÖPNVZu viele Busfahrer steuern auf die Rente zu Die Altersgruppe ab 55 Jahren ist deutlich überrepräsentiert, berichtet das Statistische Bundesamt. Und Frauen sind in diesem Job eher die Ausnahme. Bild: © Patrick Daxenbichler/AdobestockE-MobilitätDer Export von Elektroautos boomt Destatis berichtet von sprunghaftem Anstieg. Wichtigste Abnehmer für deutsche E-Fahrzeuge sind Großbritannien und die USA. Bild: © Stadtwerke MünsterÖPNVLoop Münster geht in die Verlängerung Die Stadtwerke wollen wissen, ob der höhere Komfort den Bürgern einen Aufpreis wert ist. E-Mobilität Bild: © BonnorangeE-MobilitätBonnorange ist seit fast 100 Jahren elektromobil Der Bonner Entsorger testet gerade einen elektrischen Lastwagen. Aber Neuland ist das beileibe nicht. Bild: © BoschE-MobilitätLadedienste als Milliardenmarkt Bosch erwartet einen enormen Wachstumsschub. Das System des Elektronikunternehmens ist erstmals in einem Serienfahrzeug verfügbar. Bild: © EnBWE-MobilitätHürden für Ladeinfrastruktur abbauen Politik und Energiebranche in Baden-Württemberg vereinbaren gemeinsame Maßnahmen zum Ausbau der Elektromobilität. Bild: © Dana-Kenedy/stock.adobe.comE-MobilitätLadesäulen für Flotten und Mitarbeiter im Fokus Das Bundesverkehrsministerium hat 2022 mehr als eine Viertelmillion neue Ladepunkte für Kommunen und Unternehmen gefördert. Bild: © e-mobil BW/KD BuschE-MobilitätWie digital ist die Mobilitätsbranche? Der Reifegrad deutscher Unternehmen variiert stark, heißt es in einer Studie. ÖPNV Bild: © LEVCÖPNVLEVC hat sein 10.000 Elektrotaxi produziert In London hat das im Stil der Black Cabs gestaltete Fahrzeug schon das klassische Dieselmodell überholt. Auch bei deutschen Stadtwerken ist das Fahrzeug im Einsatz. Bild: © BildschönE-Mobilität"Die Mobilitätswende ist ein Kraftakt für die Kommunen" Die Zukunft der Mobilität und Anreize für eine Veränderung des Mobilitätsverhaltens standen im Mittelpunkt einer Diskussion beim ZfK-Neujahrsempfang in München. Das Vernetzen kam dabei aber nicht zu kurz. Bild: © HVVÖPNVhvv hop wird autonom Der Hamburger On-Demand-Shuttledienst wird um 20 autonome Fahrzeuge ergänzt. Bild: © BVG ÖPNVBUND sieht Berliner U-Bahn-Vision kritisch Umweltverband spricht von „Größenwahn“ und würde lieber auf die Straßenbahn setzen. BVG zeigt sich irritiert. Bild: © thanakorn/AdobeStockÖPNVBundestag beschließt Deutschlandticket Wissing: „Modern, digital, einfach“. Union kritisiert unklare Finanzierung, die Linke wollte günstigere Tarife und die AfD eine Verschiebung.
Bild: © SolarisÖPNVHochbahn bestellt fünf Wasserstoffbusse Das Gros der Busflotte wird künftig batterieelektrisch sein, aber die Brennstoffzelle bleibt in Hamburg eine Option.
Bild: © Christian-Müller/stock.adobe.comÖPNVPehlke: "Brauchen Tarifabschluss, der Arbeitsplätze im ÖPNV attraktiv hält" Man könne nicht die Busfahrer in der Pandemie beklatschen und dann nicht auf die Lohnforderungen eingehen, sagt Dortmunds scheidender Stadtwerkechef. Jetzt müsse was fürs Personal getan werden.
Bild: © Swiss-Discovery/Adobe StockÖPNVZu viele Busfahrer steuern auf die Rente zu Die Altersgruppe ab 55 Jahren ist deutlich überrepräsentiert, berichtet das Statistische Bundesamt. Und Frauen sind in diesem Job eher die Ausnahme.
Bild: © Patrick Daxenbichler/AdobestockE-MobilitätDer Export von Elektroautos boomt Destatis berichtet von sprunghaftem Anstieg. Wichtigste Abnehmer für deutsche E-Fahrzeuge sind Großbritannien und die USA.
Bild: © Stadtwerke MünsterÖPNVLoop Münster geht in die Verlängerung Die Stadtwerke wollen wissen, ob der höhere Komfort den Bürgern einen Aufpreis wert ist.
Bild: © BonnorangeE-MobilitätBonnorange ist seit fast 100 Jahren elektromobil Der Bonner Entsorger testet gerade einen elektrischen Lastwagen. Aber Neuland ist das beileibe nicht.
Bild: © BoschE-MobilitätLadedienste als Milliardenmarkt Bosch erwartet einen enormen Wachstumsschub. Das System des Elektronikunternehmens ist erstmals in einem Serienfahrzeug verfügbar.
Bild: © EnBWE-MobilitätHürden für Ladeinfrastruktur abbauen Politik und Energiebranche in Baden-Württemberg vereinbaren gemeinsame Maßnahmen zum Ausbau der Elektromobilität.
Bild: © Dana-Kenedy/stock.adobe.comE-MobilitätLadesäulen für Flotten und Mitarbeiter im Fokus Das Bundesverkehrsministerium hat 2022 mehr als eine Viertelmillion neue Ladepunkte für Kommunen und Unternehmen gefördert.
Bild: © e-mobil BW/KD BuschE-MobilitätWie digital ist die Mobilitätsbranche? Der Reifegrad deutscher Unternehmen variiert stark, heißt es in einer Studie.
Bild: © LEVCÖPNVLEVC hat sein 10.000 Elektrotaxi produziert In London hat das im Stil der Black Cabs gestaltete Fahrzeug schon das klassische Dieselmodell überholt. Auch bei deutschen Stadtwerken ist das Fahrzeug im Einsatz.
Bild: © BildschönE-Mobilität"Die Mobilitätswende ist ein Kraftakt für die Kommunen" Die Zukunft der Mobilität und Anreize für eine Veränderung des Mobilitätsverhaltens standen im Mittelpunkt einer Diskussion beim ZfK-Neujahrsempfang in München. Das Vernetzen kam dabei aber nicht zu kurz.
Bild: © HVVÖPNVhvv hop wird autonom Der Hamburger On-Demand-Shuttledienst wird um 20 autonome Fahrzeuge ergänzt.
Bild: © BVG ÖPNVBUND sieht Berliner U-Bahn-Vision kritisch Umweltverband spricht von „Größenwahn“ und würde lieber auf die Straßenbahn setzen. BVG zeigt sich irritiert.
Bild: © thanakorn/AdobeStockÖPNVBundestag beschließt Deutschlandticket Wissing: „Modern, digital, einfach“. Union kritisiert unklare Finanzierung, die Linke wollte günstigere Tarife und die AfD eine Verschiebung.