Mini-Kraftwerke aus beschichteten Blaualgen

Die Blaualge Spirulina, deren Form an einen winzigen Tauchsieder erinnert, eignet sich besonders für Biotemplating, da ihre kompakte Wendel-Struktur zur effizienten Nutzung des Sonnenlichts beiträgt.
Blaualgen tummelten sich bereits vor über 2 Milliarden Jahren in der „Ursuppe“ unseres Planeten und helfen seither, die Atmosphäre mit Sauerstoff anzureichern. Heutzutage leben Blaualgen praktisch überall – in Gewässern, auf der Rinde von Bäumen, an unwirtlichen Berggipfeln oder in düsteren Grotten.
Forscher der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) haben die genügsamen Blaualgen der Gattung Spirulina nun mit der Technologie des „Biotemplating“ so beschichtet, dass sie zur Produktion von Biokraftstoffen eingesetzt werden können und photokatalytisch wirken, teilte die…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In