ÖPNV

Deutschland-Ticket bringt bislang 750.000 neue Abos

In wenigen Tagen startet das 49-Euro-Ticket. VDV geht von fünf bis sechs Millionen Neukunden aus. Hinzu kommen die bisherigen Abo-Stammkunden.
25.04.2023

Bundesverkehrsminister Volker Wissing, NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer, Evelyn Palla, Vorständin Regionalverkehr der Deutschen Bahn sowie VDV-Präsident Ingo Wortmann freuen sich über die hohe Nachfrage beim Deutschland-Ticket.

Aus Sicht des Verbands deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) ist der Vorverkauf für das Deutschland-Ticket gut angelaufen. Seit Verkaufsstart vor gut drei Wochen seien rund 750.000 neue Deutschland-Ticket-Abos verkauft worden. Der Verband geht davon aus, dass sich insgesamt fünf bis sechs Millionen neue Abonnenten für das Modell entscheiden werden. Hinzu kämen elf Millionen Stammkunden, die aus ihren aktuellen Abos wechseln werden.

Das Deutschland-Ticket kostet monatlich 49 Euro. Es ist ein digitales, bundesweit einheitliches Aboticket, mit dem Fahrgäste ab dem 1. Mai überall Busse und Bahnen im Nahverkehr nutzen können.

Schluss mit Rätselraten vor einem Ticketautomaten

„Ab dem 1. Mai wird das Fahren mit dem Öffentlichen Personennahverkehr so einfach wie nie zuvor“, betont Bundesverkehrsminister Volker Wissing. „Wir machen Schluss mit kompliziert und anstrengend, Schluss mit Rätselraten vor einem Ticketautomaten, Schluss mit Fragen nach Waben, Stufen und Kreisen. Das Deutschland-Ticket ist die größte Tarifrevolution im Nahverkehr und ein echter Fortschritt für unser Land.“ Es habe das Zeug zum echten „Gamechanger“.

Oliver Krischer, NRW-Verkehrsminister und Vorsitzender der Verkehrsministerkonferenz: „Die Zeiten, in denen Kundinnen und Kunden ein Tarifabitur beim Fahrkartenkauf brauchten, sind vorbei. Wir haben es in einer gemeinsamen Kraftanstrengung von Bund, Ländern, Kommunen, Verkehrsverbünden und Unternehmen geschafft, diese Tarifrevolution in einer Rekordzeit umzusetzen. Es zeigt, was möglich ist, wenn alle an einem Strang ziehen. Mit dem neuen Ticket werden Millionen Pendlerinnen und Pendler entlastet“. Vielen Menschen werde ein Anreiz zum Umstieg auf Bus und Bahnen gegeben.

VDV rechnet mit Digitalisierungsschub

Die Nahverkehrsbranche sieht im neuen Ticket große Chancen, Neukunden dauerhaft vom ÖPNV zu überzeugen. Vor allem in der preislich nochmal attraktiveren Job-Ticket-Variante biete es einen Hebel, um Unternehmen und deren Beschäftigte dauerhaft zu gewinnen. Zudem rechnet der VDV mit einem Digitalisierungsschub in der Branche. Gerade bei kleineren Verkehrsunternehmen und Verbünden würden erstmals überhaupt digitale Vertriebswege aufgebaut.

VDV-Präsident Ingo Wortmann: „Der Vorverkauf ist aus Branchensicht gut angelaufen. Aber das ist nur der erste Schritt, um das Deutschland-Ticket dauerhaft erfolgreich am Markt zu platzieren. Die vorbereitenden Arbeiten, die nötigen innerbetrieblichen und vertrieblichen Umstellungen und das deutlich erhöhte Kundenmanagement der letzten Wochen waren für uns ein Kraftakt. Aber es hat sich gelohnt: Wir sind vorbereitet. Wir sind Bund und Ländern dankbar, dass sie die mit der Ticketeinführung verbundenen Mindereinnahmen in diesem Jahr vollständig ausgleichen.“ Finanzielle Sicherheit sei auch in Zukunft für die Branche von immenser Bedeutung. (wa)