450 MHz: Deutliches Nein zum Kompromissvorschlag

"Über die letzten Jahre wurden alle denkbaren Kompromisse durch die interessierten Parteien, von Gutachtern und Experten umfangreich geprüft und in diesem vergleichsweise schmalbandigen Frequenzbereich als nicht realisierbar bewertet", so VKU und BDEW.
Laut eines "Spiegel"-Berichts soll die 450-MHz-Funkfrequenz – weil sich Bundeswirtschafts- und Bundesinnennministerium nicht einigen können – nun an beide Parteien gehen. Demnach soll eine "gemeinsame Gesellschaft" gegründet werden, die die begehrten Frequenzen zugeteilt bekäme. Planen, aufbauen und betreiben soll das neue Netz die Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS).
Die Verbände BDEW und VKU sprechen sich deutlich gegen diese Lösung aus: "Über die letzten Jahre wurden alle denkbaren Kompromisse durch die interessierten Parteien,…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In