Blockchain-Projekt, um Anlagen im Netz zu identifizieren

Um im Energiesystem der Zukunft viele Erzeuger, unterschiedlichste Energiequellen sowie Millionen Verbraucher miteinander zu verbinden, brauchen diese Komponenten eine unverwechselbare Identität.
Erst so lassen sich verlässlich Liefer- und Vertragsbeziehungen eingehen.
Die Deutsche Energie-Agentur (Dena) startet gemeinsam mit 21 Partnern die Entwicklung eines Machine Identity Ledger. Die auf Blockchain basierende Technologie habe das Potenzial, eine wichtige Infrastruktur für ein automatisches Gerätemanagement in einem digitalen Energiesystem zu bilden, heißt es in der zugehörigen Pressemitteilung dazu.
Partner sind unter anderem EnBW, EY Law, Fraunhofer FIT, Gwadriga, Jacobs University, Meterpan, OFFIS, PPC, SAP, Theben, T-Systems, Voltaris, VSE und 50Hertz
Klare Identifikation nötig
Um im Energiesystem der Zukunft viele Erzeuger, unterschiedlichste…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In