FH Münster testet Energiespeicher in der Praxis
Der Bioenergiepark Saerbeck ist ein wirkliches Pionier-Projekt in Sachen Energiewende. Die Gemeinde erzeugt mit Strom aus Windkraft, Solar und Biomasse viermal so viel Energie, wie sie benötigt. Dennoch kommt es nachts immer wieder zu kleinen Versorgungslücken, in denen Strom aus dem deutschen Strommix bezogen werden muss.
Energiespeicher könnten die überschüssige Energie lokal und dezentral speichern, so Christof Wetter von der FH Münster. "Aber die Frage ist, wie sich dies in der Praxis umsetzen lässt, welche Technologien wie effizient sind und wie sich das System auch im Sinne der…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In