Uni Paderborn erforscht grünen Wasserstoff für nachhaltige Mobilität
![](/fileadmin/_processed_/4/3/csm_Wasserstoff_Uni_Paderborn_Besim_Mazhiqi_4f95a24965.jpg 320w, /fileadmin/_processed_/4/3/csm_Wasserstoff_Uni_Paderborn_Besim_Mazhiqi_41fa9a0996.jpg 480w, /fileadmin/_processed_/4/3/csm_Wasserstoff_Uni_Paderborn_Besim_Mazhiqi_fa1c4f4635.jpg 640w, /fileadmin/_processed_/4/3/csm_Wasserstoff_Uni_Paderborn_Besim_Mazhiqi_ed3d7d63ae.jpg 784w, /fileadmin/_processed_/4/3/csm_Wasserstoff_Uni_Paderborn_Besim_Mazhiqi_a45526047b.jpg 912w, /fileadmin/_processed_/4/3/csm_Wasserstoff_Uni_Paderborn_Besim_Mazhiqi_add3e0413b.jpg 1024w, /fileadmin/_processed_/4/3/csm_Wasserstoff_Uni_Paderborn_Besim_Mazhiqi_2167ec28a1.jpg 1440w)
Matthias Bauer von der Universität Paderborn erforscht in einem geförderten Projekt, wie Wasserstoff mithilfe von Sonnenlicht erzeugt werden kann.
Die Universität Paderborn forscht in einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt, wie Wasserstoff mithilfe von Sonnenlicht erzeugt werden kann. „Der weltweite Bedarf an Energie und Mobilität muss gedeckt werden, ohne dabei klimaschädliche Stoffe zu produzieren. Anders kann es uns nicht gelingen, die gesetzten Klimaziele zu erreichen“, erläutert der Chemiker Matthias Bauer den Hintergrund des Projekts.
Es knüpft an die Nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung an, die es sich unter anderem zum Ziel gesetzt hat, den Verkehr, die Industrie, aber auch…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In