Wittenburg und WEMAG Netz schließen Konzessionsvertrag

Bürgermeister Christian Greger unterzeichnet im Beisein von WEMAG-Vorstand Thomas Murche mit der 1. Stadträtin, Vivien Lau, und den WNG-Geschäftsführern Tim Stieger und Sebastian Winter (v. l.) im Wittenburger Rathaus den Konzessionsvertrag für Strom.
Bild: © WEMAG/Stephan Rudolph-Kramer
Die WEMAG Netz (WNG) und die Stadt Wittenburg haben einen neuen Konzessionsvertrag für Strom geschlossen. Die Vertragsunterzeichnung fand im Wittenburger Rathaus statt.
"Wir werden die Stadt auch weiterhin zuverlässig und sicher mit Strom versorgen", lässt sich WNG-Geschäftsführer Tim Stieger in einer Pressemitteilung zitieren. Er verwies auf zahlreiche Investitionen in der Region.
Der Abschluss eines neuen Vertrages war erforderlich, da die bisherige Konzession ausgelaufen ist. Der neue Konzessionsvertrag hat wieder eine Laufzeit von 20 Jahren und entspricht den aktuellen Regelungen des Energiewirtschaftsgesetzes. Er basiert auf dem vom Städte- und Gemeindetag Mecklenburg-Vorpommern e. V. entwickelten Mustervertrag. Darin sind unter anderem die Regelungen zur Zusammenarbeit zwischen der WNG und der Kommune sowie die Pflicht zur Versorgung festgeschrieben. Geregelt ist ebenfalls das Recht des Versorgers zur Nutzung der gemeindlichen öffentlichen Straßen, Wege und Plätze.
Als Gegenleistung für die Wegenutzung zahlt die WEMAG Netz GmbH der Stadt Wittenburg während der Laufzeit des Vertrages eine durch die Abgabenverordnung geregelte Konzessionsabgabe. "Die Konzessionserträge für die Stadt Wittenburg lagen im Jahr 2022 bei 223.000 Euro. Da die Einnahmen im städtischen Haushalt grundsätzlich dem Prinzip der Gesamtdeckung unterliegen, begleichen wir damit verschiedene Aufwendungen",, erklärte Bürgermeister Christian Greger.
Die WEMAG Netz GmbH hat gegenwärtig laut eigenen Angaben Strom-Konzessionsverträge mit mehr als 250 Gemeinden in ihrem Netzgebiet. (gun)