„Abwärmenutzung braucht stärkere Risikoabsicherung“

Die Fernwärmeversorgung Niederrhein setzt stark auf Abwärmenutzung. Doch es gibt einige Hürden, wenn Industrie und Versorgerb bei der Fernwärme zusammenarbeiten wollen.
Bild: © Industrieblick/stock.adobe.com
Der Fernwärmeverbund Niederrhein Duisburg/Dinslaken plant die industrielle Abwärmenutzung weiter auszubauen. Welche Pläne gibt es konkret?
Der Fernwärmeverbund Niederrhein Duisburg/Dinslaken (FVN) bezieht in größerem Umfang unvermeidbare Abwärme aus der Stahlproduktion und der chemischen Industrie. Am Standort der thyssenkrupp Steel Europe AG (tkse) in Duisburg-Bruckhausen speisen aktuell drei Wärmeauskopplungsanlagen in die Fernwärmeverbundschiene Niederrhein ein. Darüber hinaus wird aus unterschiedlichen Anlagen der chemischen Industrie an Standorten in Moers und Duisburg-Homberg…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In