Wärme

Gasag optimiert Wärmeerzeugung mit KI

Der Berliner Regionalversorger nutzt künstliche Intelligenz, um sein Wärme-Erzeugungsportfolio optimal an den Strommarkt anzupassen und so eine möglichst effiziente Fahrweise von Wärmepumpen und KWK zu gewährleisten.
23.10.2023

Künstliche Intelligenz soll der Gasag in Zukunft helfen ihre Wärmeerzeugung- und speicherung möglichst effizient zu fahren.

Wer Strom nutzt um Wärme zu erzeugen ist bemüht das möglichst dann zu tun, wenn die Börsenstrompreise niedrig sind und viel Erneuerbare zur Verfügung stehen. Um ihr Portfolio aus Wärmepumpen, KWK-Anlagen und Wärmespeichern so zu managen, nutzt die Gasag künstliche Intelligenz.

Gemeinsam mit der VK Energie, einem Energiedienstleister aus Bayern, haben die Berliner den Betrieb mehrere Pilotanlagen entsprechend des Strommarktes optimiert. Zum Einsatz kam dabei eine eigenes von VK Energie entwickelte Software, die ein aktives Wärmespeichermanagement ermöglicht.

Benutzerdefinierte Einstellungen

Die KI-basierte Softwarelösung berücksichtigt nicht nur Prognosen zur Entwicklung des Stormmarktes, sondern auch benutzerdefinierte Werte wie Ein- und Ausschaltverfahren oder bestimmte Anlagen-Fahrpläne. (lm)