Tiefengeothermie: Stawag und Fraunhofer kooperieren

Wollen noch enger zusammenarbeiten: (von links) Rolf Bracke, Leiter der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie, Frank Brösse, Geschäftsführer der Stawag Energie und Stawag-Vorstand Christian Becker.
Die Aachener Stadtwerke Stawag und die Fraunhofer-Gesellschaft haben eine Kooperation geschlossen, um die Wärmeversorgung in der Region nachhaltiger zu gestalten. Nach Erfolgen beim Ausbau der erneuerbaren Energien gelte es nun auch, diesen Bereich auf "grün" zu stellen, teilt Stawag-Vorstand Christian Becker in einer Presseaussendung mit.
Bislang wird der größte Teil der Aachener Nah- und Fernwärme aus der Abwärme des Kohlekraftwerks Weisweiler bezogen. Effiziente Kraft-Wärme-Kopplung sowie erneuerbare Energie wie Geothermie sollen das bis 2030 grundlegend ändern. Auch solarthermische…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In