EnBW und Rewe erhöhen die Drehzahl beim Laden
Von Jürgen Walk
Mit dem Elektroauto auf den Supermarkt-Parkplatz fahren, schnell einkaufen, vielleicht einen Kaffee trinken – und mit vollgeladenem Auto die Fahrt fortsetzen. Um das für Kunden möglich zu machen, hatten der Energiekonzern EnBW und die Supermarktkette Rewe 2021 eine Partnerschaft beschlossen. Diese Kooperation soll nun erweitert werden.
Bis 2030 wird das Energieunternehmen an bis zu 1000 Märkten der Rewe Group Schnellladeinfrastruktur betreiben. Das entspricht in etwa jedem sechsten Standort von Rewe und Penny in Deutschland. Bisher hatten die Partner "mehrere hundert" gemeinsame Schnellladestandorte geplant.
EnBW stattet die Einkaufsmärkte mit Schnellladepunkten aus, die eine Leistung von bis zu 300 Kilowatt abgeben. Dort können Kunden und Kundinnen je nach Fahrzeug in fünf Minuten 100 Kilometer Reichweite laden.
Seit der Inbetriebnahme der ersten gemeinsamen Schnellladepunkte vor zwei Jahren haben die Partner rund 300 Standorte eröffnet. Zudem befinden sich 200 weitere Stationen gerade im Bau. Auch in Österreich arbeiten beide Seiten zusammen. Dort baut Smatrics EnBW Schnellladepunkte an Filialen von Billa, Penny und Bipa.
Insgesamt will EnBW bis 2030 in Deutschland mehr als 20.000 Schnellladepunkte betreiben. Dafür investiert der Konzern jährlich rund 200 Millionen Euro.