München: Deutschlandticket sorgt für über 90.000 neue Abos

Etwa 40 Prozent mehr Abos hat die Münchner Verkehrsgesellschaft seit März abgeschlossen - dank des neuen Deutschlandtickets.
Bild: © MVG
Seit dem Verkaufsstart am 3. April haben mehr als 200.000 Kundinnen und Kunden das Deutschlandticket bei der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) abonniert.
„Ganz besonders freue ich mich darüber, dass gut 90.000 Kundinnen und Kunden neu bei uns ihr Abo abgeschlossen haben, die vorher teilweise mit Monats- und Wochenkarten, teilweise vielleicht auch noch gar nicht mit uns unterwegs waren“, wird MVG-Chef Ingo Wortmann in einer Pressemitteilung zitiert. Die sehr große Nachfrage zeige, wie wichtig dieses neue Angebot und insbesondere die Vereinfachung des Tarifsystems für die Mobilitätswende sei.
Im März 2023 hatten laut Unternehmensangaben etwa 255.000 Fahrgäste ein Abo bei der MVG. Seit dem Verkaufsstart des Deutschlandtickets hat sich die Anzahl der Abonnements um rund 100.000 erhöht. Rund 43.000 Abos wurden als Deutschlandticket Job abgeschlossen.
Die MVG bietet das Deutschlandticket als Handyticket und als Chipkarte an. Etwas mehr als die Hälfte aller Deutschlandtickets wurde als Handyticket bestellt. Kundinnen und Kunden, die die Chipkarte gewählt haben, erhalten diese im Sommer 2023 und bekommen übergangsweise ein Printticket bei Online-Bestellung beziehungsweise ein Papierticket bei Bestellung im Kundencenter.
Starke Nachfrage auch im Landkreis
„Es freut mich, dass sich viele unserer Fahrgäste für ein Abo als Handyticket entschieden haben. Das Ticket erreicht Kundinnen und Kunden in jedem Alter – die jüngsten sind 6 Jahre alt, unser ältester Kunde ist bereits über 100“, sagt MVG-Vertriebschefin Alexandra Diessner.
Etwa ein Drittel der Kundinnen und Kunden, die das Deutschlandticket bei der MVG abonniert haben, kommt nicht aus der Landeshauptstadt. Mehr als 11.000 der neu hinzugekommenen Abonnentinnen und Abonnenten wohnen in den Landkreisen im Gebiet des Münchner Verkehrs- und Tarifverbunds (MVV). Damit haben derzeit insgesamt knapp 25.000 Fahrgäste aus den MVV-Landkreisen ein Abo bei der MVG.
Lange Schlangen vor den Kundencentern
Die Wartezeiten an den MVG-Kundencentern am Marienplatz und am Hauptbahnhof sind aktuell derzeit erheblich – und dies, obwohl mehr als 90 Prozent der Deutschlandtickets online abgeschlossen wurden. Um die Wartezeit an den Kundencentern zu verkürzen, setzt die MVG mehr als zehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Tag zusätzlich ein.
Der Verband VDV geht davon aus, dass sich bundesweit insgesamt fünf bis sechs Millionen neue Abonnenten für das Deutschlandticket entscheiden werden. Hinzu kämen elf Millionen Stammkunden, die aus ihren aktuellen Abos wechseln werden. (hoe)