Deutschland

Gegenwind für Heizungspläne: FDP hat Bedenken, SPD Änderungswünsche

Der schrittweise Heizungstausch hat offiziell die Rückendeckung der Bundesregierung. Der Bundestag hat ihn aber längst noch nicht beschlossen. Mit jedem Tag wird deutlicher: Es stehen harte Verhandlungen an.
23.04.2023

Die Bundesregierung hatte die Reform des so genannten Gebäudeenergiegesetzes am vergangenen Mittwoch beschlossen. Demnach bleibt es im Kern dabei, dass ab dem 1. Januar 2024 jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden muss.

Nur wenige Tage nach der Verabschiedung der Pläne im Kabinett melden FDP und SPD weiteren Korrekturbedarf beim Heizungstausch an. Der FDP-Parteitag verabschiedete am Wochenende einen Antrag mit dem Titel «Gebäudeenergiegesetz: Smarter Klimaschutz statt Angriff auf das Eigentum».

SPD-Gesundheitsminister Karl Lauterbach forderte beim geplanten schrittweisen Austausch von Öl- und Gasheizungen großzügige Ausnahmeregelungen für Krankenhäuser, Pflege- und Reha-Einrichtungen. CDU-Vertreter kritisierten die Pläne harsch.

Weiterlesen mit ZFK Plus

Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten

Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In