Nachrichten

RWE erhöht Jahresziele - Aktie an Dax-Spitze

Hohe Margen in der Stromerzeugung gaben in den vergangenen Monaten Rückenwind. Bald gibt es die endgültigen Zahlen.
26.07.2023

Nordrhein-Westfalen, Essen: Am Eingang des RWE-Campus ist ein Schild mit dem Logo des Konzerns zu sehen.

Nach einem unerwartet starken zweiten Quartal hebt der Energiekonzern RWE seine Ziele für das laufende Jahr an. Vor allem hohe Margen in der Stromerzeugung durch Wasser, Biomasse und Gas gaben in den vergangenen Monaten Rückenwind.

Außerdem lief der Handel mit Energie besser als erwartet, wie der Konzern überraschend am Dienstagabend in Essen mitteilte. Die Stromerzeugung durch Wind und Sonne entwickelte sich hingegen wegen schwacher Windverhältnisse und geringerer Absatzpreise bislang nicht ganz so positiv. Die Aktie des Dax-Konzerns legte am Mittwochmorgen kräftig zu.

Höhere Ergebnisse

Das Management erwartet für 2023 nun einen bereinigten Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) zwischen 7,1 und 7,7 Milliarden Euro, statt bislang 5,8 bis 6,4 Milliarden. Die Ergebnisbeiträge aus dem Geschäftsbereich Wasser, Biomasse und Gas sowie dem Energiehandel dürften dabei höher ausfallen, als bislang gedacht. Die Prognosen für die Stromerzeugung auf See und Land mit Wind sowie Solarenergie bestätigte der Konzern, ebenso wie das nicht zum Kerngeschäft der Essener gehörende fünfte Segment, das Kohle- und Atomenergie bündelt.

Ähnlich wie im Gesamtjahr erwartet entwickelte sich das Geschäft auch in den vergangenen Monaten: Den vorläufigen Halbjahreszahlen zufolge stieg der bereinigte operative Gewinn in der Stromerzeugung mit Laufwasser-, Pumpspeicher-, Biomasse- und Gaskraftwerken um mehr als das doppelte auf 1,9 Milliarden Euro.

Der Energiehandel von RWE kam nach einem Verlust wegen Wertberichtigungen aufgrund der Sanktionen auf russische Kohlelieferungen im Vorjahr nun auf einen Gewinn im Tagesgeschäft von 799 Millionen Euro. Damit übertraf das Segment bereits nach sechs Monaten die bisher avisierte Gewinnspanne.

Wind und Sonne enttäuschen

Die Energieerzeugung mit Wind und Sonne entwickelte sich hingegen nicht so stark. Die Windverhältnisse waren in den vergangenen Monaten schwach und die Strompreise niedriger. Zwar konnte RWE auch neue Solar- und Windparks ans Netz bringen, vor allem aber half der Ergebnisbeitrag des zugekauften US-Unternehmens Con Edison, das die Essener seit Anfang März voll konsolidieren.

Insgesamt verdiente RWE in den ersten sechs Monaten operativ über 4,5 Milliarden Euro, die zweite Jahreshälfte dürfte verglichen mit den Jahreszielen also etwas schwächer ausfallen.

Die endgültigen Zahlen für das erste Halbjahr will RWE am 10. August vorlegen. (dpa/pfa)