Weitere Beitritte zur BO4E-Interessensgemeinschaft

"Um die komplexen Herausforderungen bei der Digitalisierung zu meistern, stellen die Business-Objekte einen wichtigen Baustein dar“, sagt Tilla Schröder, Geschäftsführerin von Profiforms.
Kisters und Profiforms wollen künftig bei der Weiterentwicklung des offenen Datenmodells "Business Objects for Energy" mitwirken. BO4E verfolgt das Ziel, standardisierte Geschäftsobjekte für die Energiewirtschaft bereitzustellen, um die Systemintegration zu erleichtern und den Austausch strukturierter Daten zu vereinfachen. Der Verein zählt nun 17 Mitglieder, darunter neben Softwarehäusern auch Dienstleister und mit den Stadtwerken Schwäbisch Hall ein Energieversorgungsunternehmen.
Unterschiedliche Systeme miteinander verbinden
Markus Rahe, Entwicklungsleiter für die Marktrolle Lieferant bei Kisters, sieht in der Standardisierung einen Beitrag zur besseren Integration heterogener IT-Systeme. Das Unternehmen bietet Software unter anderem für Energiedaten- und Porfoliomanagement, Smart Metering und den Messstellenbetreib an. Zum Angebotsportfolio zählen außerdem IT-Lösungen für den Energiehandel und -vertrieb, virtuelle Kraftwerke sowie Smart Grids. Kisters setzt BO4E bereits in bestehenden Anwendungen ein.
Auch Profiforms, Anbieter von IT-Systemen im Business-Communication-Umfeld, will BO4E künftig verstärkt nutzen. Geschäftsführerin Tilla Schröder verweist insbesondere auf die Relevanz standardisierter Objekte für elektronische Rechnungsprozesse und andere strukturierte Datenformate im Rahmen digitaler Marktkommunikation.
"Unser Verein entwickelt nicht nur immer wieder neue Business Objects, die über den Mitgliederkreis hinaus allen Interessenten als Open-Source-Angebot kostenlos zur Verfügung stehen", ist es dem Vorsitzenden Peter Martin Schroer wichtig hervorzuheben, "wir kreieren mithilfe der BO4E auch Software-Produkte." So dient beispielsweise das Tool "Bestandskundenpricing" Energieversorgern als Unterstützung für eine intelligente Preisgestaltung bei bestehenden Energieabnehmern. Das Instrument "Bestellstrecke" fokussiert auf innovative Stromcommunitys, deren Organisation mit Hilfe von BO4E-Software vereinfacht wird. (sg)