Floating-PV: Großes Potenzial, noch größere Hürden
Für das Gelingen der Energiewende wird in Deutschland – je nach Szenario – ein Photovoltaik-Ausbau von bis zu 500 Gigawatt benötigt. In Anbetracht von landwirtschaftlichen Nutzungskonflikten, könnten schwimmende PV-Anlagen eine Alternative zu Freiflächenanlagen bieten. Im Auftrag der BayWa r.e. hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) nun eine Potenzialabschätzung für Floating-PV-Kraftwerke auf Braunkohle-Tagebauseen erstellt.
Platz gäbe es laut Untersuchung theoretisch genug. Immerhin 56 GWp könnten auf deutschen Baggerseen in Post-Kohle-Zeiten installiert werden, wenn…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In