Für Solarzellen "Made in Germany" könnte es eine zweite Chance geben
![](/fileadmin/_processed_/c/1/csm_Energie-Solarzellenproduktion-Jinko-Solar_c_Imagework-Studio_Jinko-Solar_1fcbb51901.jpg 320w, /fileadmin/_processed_/c/1/csm_Energie-Solarzellenproduktion-Jinko-Solar_c_Imagework-Studio_Jinko-Solar_7a79bb7f87.jpg 480w, /fileadmin/_processed_/c/1/csm_Energie-Solarzellenproduktion-Jinko-Solar_c_Imagework-Studio_Jinko-Solar_d6143ad069.jpg 640w, /fileadmin/_processed_/c/1/csm_Energie-Solarzellenproduktion-Jinko-Solar_c_Imagework-Studio_Jinko-Solar_cfe3052031.jpg 784w, /fileadmin/_processed_/c/1/csm_Energie-Solarzellenproduktion-Jinko-Solar_c_Imagework-Studio_Jinko-Solar_6ccfd9b293.jpg 912w, /fileadmin/_processed_/c/1/csm_Energie-Solarzellenproduktion-Jinko-Solar_c_Imagework-Studio_Jinko-Solar_668fc90917.jpg 1024w, /fileadmin/_processed_/c/1/csm_Energie-Solarzellenproduktion-Jinko-Solar_c_Imagework-Studio_Jinko-Solar_de437def98.jpg 1440w)
Die Produktion von Solarzellen könnte in Deutschland wieder Fuß fassen, sagt BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten König.
Für die Solarenergie in Deutschland ist 2019 bislang ein gutes Jahr. Photovoltaikanlagen speisten im ersten Halbjahr rund 25 TWh in das öffentliche Stromnetz ein - 5,6 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres und fast so viel wie die Steinkohlekraftwerke in Deutschland. Im besonders sonnenreichen Juni war die Photovoltaik sogar erstmals die stärkste Energiequelle in einem einzelnen Monat, noch vor der Braunkohle und der Windkraft, wie das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ermittelt hat.
Auch bei Anschluss neuer Solaranlagen geht es wieder bergauf. Von Januar bis Mai sind…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In