Wärme

Neue Datenbank für Biomassepotenziale ist online

Biomasse bietet große Potenziale zur stofflichen und energetischen Nutzung und trägt damit zum Ressourcenschutz bei. Das deutsche Biomassezentrum will mit seiner überarbeiteten Datenbank dazu beitragen, dass Biomassen stärker genutzt werden kann.
11.01.2024

Biomasse kann in verschiedenen Industriezweigen zur Ressourcenschonung beitragen.

Das deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) hat seine Ressourcen-Datenbank zum Potenzial verschiedener Biomassen überarbeitet und erweitert. Das Portal bietet detaillierte Informationen über die Verfügbarkeit verschiedener Biomassen, darunter Biogut aus privaten Haushalten, Getreidestroh sowie Reststoffen aus der Industrie.

Bei der Datenbank handelt es sich um eine Open-Source-Anwendung – User:innen können sich verschiedenste Parameter zu einzelnen Biomassen anzeigen lassen und z.B. auch die Top-Biomassen in Deutschland ermitteln.

Über Zeitreihen lassen sich Veränderungen einzelner Biomassen nachvollziehen 

Über den sogenannten Biomassepotenzialatlas lassen sich zudem die Entwicklungen und Potenziale einzelner Biomassen EU-weit bis ins Jahr 2010 zurückverfolgen.

Ausgegeben werden die Datenergebnisse sowohl grafisch als auch tabellarisch und können über eine digitale Schnittstelle (API) in externe Webanwendungen integriert werden. „Die DBFZ Ressourcendatenbank ist das Ergebnis längerer Überlegungen, wie wir Erkenntnisse aus verschiedenen Forschungsprojekten sinnvoll zusammenführen können. Unser Ziel ist es, mit dem Portal ein langlebiges und wissenschaftlich fundiertes Informationswerkzeug bereitzustellen. Dadurch sollen Forschende, die Politik und Unternehmen dabei unterstützt werden, verfügbare Ressourcen auf effiziente Weise zu nutzen“, so Jasmin Kalcher, Mit-Entwicklerin am DBFZ. (lm)