Corona und der Markt für gefährliche Abfälle

Abfallprodukte wie zum Beispiel Lacke, die mehr als ein Prozent Titandioxid enthalten, werden künftig in der EU als gefährliche Abfälle eingestuft.
Das Aufkommen von gefährlichen Abfällen hat sich über die letzten Jahre deutlich erhöht. Ursache dafür sind verschärfte rechtliche Rahmenbedingungen und zunehmende Engpässe bei den Verwertungskapazitäten. Vor diesem Hintergrund untersucht das Marktforschungsinstitut Trend Research in der Studie „Entsorgung gefährlicher Abfälle in Deutschland bis 2030“ derzeit die Entwicklungen, Technologien und Verfahren zur Verwertung von Sonderabfällen in den nächsten zehn Jahren.
In den Interviews, die Trend Research bislang dafür geführt hat, weisen Branchenvertreter darauf hin, dass die Entwicklungen…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In