Stadtwerke Hilden entwickeln neue Arbeitgebermarke
Von Boris Schlizio
In Zeiten von Fachkräftemangel und wachsendem Wettbewerb um die besten Talente – gerade im Großraum Düsseldorf – müssen sich auch etablierte Unternehmen neu erfinden und ihr Profil schärfen. Bei den Stadtwerken Hilden entstand deshalb 2023 die Idee einer neuen, modernen Arbeitgebermarke.
Die Entwicklung war ein Prozess, in den die Beschäftigten von Anfang an eng eingebunden wurden. Denn die Marke sollte nicht nur nach außen wirken, sondern auch nach innen – und die Identifikation der Belegschaft mit ihrem Arbeitgeber stärken. Hier setzte man auf einen partizipativen Ansatz: In einer Umfrage, in Workshops und Interviews wurden Feedback, Ideen und Vorstellungen der Kolleg*innen gesammelt und strukturiert ausgewertet.
Bodenständig und anpackend
Auch Unterstützung gab es: Eine Employer-Branding-Agentur hat den Prozess von Anfang an begleitet und gemeinsam mit dem Team Personal und dem Team Kommunikation/Marketing der Stadtwerke Hilden Ideen in kreative Konzepte übersetzt. Im Fokus stand dabei, die Kernpunkte der Rückmeldungen zu reflektieren: der lokale Fokus und die Verantwortung für Hilden, die Sinnhaftigkeit der Tätigkeit (Energiewende, Daseinsvorsorge), Vielfalt und Kollegialität.
Personalleiterin Simone Schillings betont: "Bei den Stadtwerken Hilden ist man nicht einer unter vielen, sondern wichtiger Teil eines herzlichen Teams, das gemeinsam Großes leistet – ob im Schwimmbad, in den Netzen oder in der Verwaltung. Hilfsbereit, bodenständig, anpackend, auch das waren Attribute, die mit den Kreativkonzepten transportiert werden sollten."
Stärken des Unternehmens definieren
Was genau zeichnet die Stadtwerke Hilden als Arbeitgeber aus? Diese Frage wurde im Rahmen des Projekts intensiv diskutiert und schließlich in der sogenannten Employer Value Proposition (EVP) zusammengefasst. Sie beschreibt die Stärken, die das Unternehmen seinen Mitarbeitenden bietet, um sich als attraktiver Arbeitgeber von der Konkurrenz abzuheben.
"Es sind die vielen Aufgaben, die das Arbeiten bei den Stadtwerken so spannend, vielfältig und sinnvoll machen: Vom grünen Strom bis zum Schwimmunterricht für Kinder – jede*r trägt auf seine Weise dazu bei, dass Hilden ein lebenswerter Ort bleibt", so Schillings.
Persönlich, authentisch und nah
In einem intensiven Kreativprozess wurden an zwei Tagen Videos und Fotos mit fast 30 Mitarbeitenden produziert. Diese Aufnahmen sollen gerade die Menschen hinter den Stadtwerken zeigen – authentisch und persönlich.
Die Motive wurden für eine Image-Kampagne und eine spezifische Recruiting-Kampagne genutzt. Schillings: "Unterschiedliche Geschäftsfelder und Generationen werden harmonisch miteinander verbunden, um zu zeigen, dass jede*r Einzelne Teil des großen Ganzen ist."
Noch persönlicher gehe die Recruiting-Kampagne auf die Tätigkeiten und Motivationen der Mitarbeiterinnen ein. "Mein Job" und "Meine Motivation" stehen im Mittelpunkt und sollen laut Schillings deutlich machen, dass bei den Stadtwerken Hilden jeder seine Energie einbringt, um die Versorgung der Region sicherzustellen.
Positive Reaktionen
"Mit der neuen Arbeitgebermarke haben die Stadtwerke Hilden einen wichtigen Schritt in die Zukunft gemacht. Die Kampagnen zeigen: Hier wird nicht nur gearbeitet – hier wird Zukunft gestaltet. Ob bei der Energiewende, der Wasserversorgung oder im Schwimmbad – die Stadtwerke Hilden sind ein Arbeitgeber, bei dem man mit Sinn und Herzblut dabei ist", ist Schillings überzeugt.
Die ersten Reaktionen auf die neuen Kampagnen sind laut der Personalleiterin durchweg positiv, sowohl intern als auch extern. Es wird spannend sein zu sehen, wie diese neue Identität den Weg für zukünftige Talente ebnet und die bestehende Belegschaft weiter stärkt.