Ladepunkte für E-Autos: Wirtschaft soll liefern

Um die Klimaziele zu schaffen, wird bis 2030 eine Zahl von 7 bis 10 Millionen Elektrofahrzeugen als notwendig angesehen.
Die Bundesregierung will den flächendeckenden Aufbau von Ladepunkten für Elektroautos vorantreiben und dabei die Wirtschaft stärker in die Pflicht nehmen. Das geht aus einem "Masterplan Ladeinfrastruktur" der Bundesregierung hervor, der der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Der Ausbau von öffentlich zugänglichen Ladesäulen könne nicht allein über Förderung gestemmt werden: "Wo eine bedarfsgerechte Versorgung marktgetrieben nicht erfolgt, werden daher auch ordnungsrechtliche Maßnahmen erwogen." Dies können zum Beispiel Auflagen sein.
Konkret geht es dabei um Standorte von Ladepunkten, die…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In