Deutschland

Verband entrüstet: Regierung rechnet sich Windräder schön

Rheinland-Pfalz will sich Offshore-Windräder auf die eigenen Ausbauziele anrechnen lassen ‒ obwohl es nicht am Meer liegt. Die Begründung der grünen Landesministerin lässt aufhorchen.
12.12.2024

Rheinland-Pfalz will sich künftig Offshore-Windanlagen auf die Ausbaubilanz anrechnen lassen.

Von Julian Korb

Der Windausbau in Rheinland-Pfalz kommt nicht recht vom Fleck. Bis November wurden nach den vorläufigen Zahlen des Marktstammdatenregisters in 2024 insgesamt 177 Megawatt (MW) zugebaut. Gleichzeitig wurden alte Windenergieanlagen mit einer Leistung von 50 MW abgebaut. Damit bleibt ein Netto-Zubau von nur 127 MW Windenergieleistung.

Dabei hatte sich die rheinland-pfälzische Ampelkoalition vorgenommen, bis 2030 jedes Jahr 500 Megawatt an Windleistung zuzubauen. Denn bis dahin will das südwestliche Bundesland in der Stromerzeugung bilanziell klimaneutral sein. Doch bislang wird,…

Weiterlesen mit ZFK Plus

Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten

Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In