Nachrichten

Diese Stadtwerke senken jetzt die Preise für Gas und Strom

Die neuen Preise von MVV liegen größtenteils unterhalb der Preisbremse. Auch andere Energieversorger senken aktuell.
17.05.2023

Seit einigen Monaten sinken die zuvor in weiten Teilen extrem gestiegenen Energiepreise an den Großhandelsmärkten wieder.

Das Mannheimer Energieunternehmen MVV teilte nun mit, dass es danke einer „nachhaltigen Beschaffungsstrategie“ die Vorteile im Energieeinkauf nun bereits zum 1. Juli an seine Kundinnen und Kunden in der Grund- und Ersatzversorgung weitergeben. Somit sinken die Preise für Strom und Gas deutlich:

  • Zum 1. Juli 2023 sinkt im Versorgungsgebiet von MVV der Verbrauchspreis für Strom in der Grundversorgung von 44,95 ct/kWh auf 38,40 ct/kWh. Der Servicepreis bleibt unverändert.

  • Auch beim Erdgas wird zum 1. Juli 2023 der Verbrauchspreis in der Grundversorgung für Heizgas gesenkt: Er reduziert sich von 17,66 Cct/kWh auf 11,98 ct/kWh. Der Servicepreis bleibt unverändert.

Steigerung: Neue Preise auch für die Fernwärme

Die Rohstoffbeschaffung für die Fernwärmemengen ab Juli 2023 habe bie MVV im Kalenderjahr 2022 stattgefunden. Die massiven Kostensteigerungen für Rohstoffe im vergangenen Jahr sowie der erhöhte CO2- Preis führen daher ab 1. Juli 2023 zu einem Preisanstieg.

Gleichzeitig behalte MVV das niedrigere Marktelement aus 2021 bei, um die Wettbewerbsfähigkeit mit dem aktuellen Markt berücksichtigen zu können. Durch die Beibehaltung der Indizes aus dem Kalenderjahr 2021 falle der Preisanstieg für MVV-Kundinnen und Kunden um 1,48 Cent ct/kWh geringer aus.

Insgesamt bleibe MVV mit der Erhöhung der Fernwärmepreise unter dem gesetzlich festgelegten Referenzpreis der Wärmepreisbremse für private Haushalte: Der Verbrauchspreis für THERMA Fernwärme steigt von 6,18 ct/kWh auf 8,67 ct/kWh.

Auch die Stadtwerke Augsburg senken die Gaspreise

Die Stadtwerke Augsburg (swa) senken den Gaspreis in der Grundversorgung um 1. Juli um rund 19 Prozent: Der Preis für eine Kilowattstunde Gas sinkt ab 1. Juli um 4,28 ct/kWh auf 17,6 ct/kWh. Der jährliche Grundpreis bleibe unverändert.

Ab Mitte Juni wollen die swa zudem ein günstigeres Stromprodukt unterhalb der Strompreisbremse für Neu- und Bestandskunden anbieten. Genaueres werde noch bekanntgegeben.

Beachtliche Senkung in Neumünster

Die Stadtwerke Neumünster (SWN) senken den Arbeitspreis in der Grundversorgung für das Netzgebiet Neumünster und Umland zum 1. Juli von 50,16 ct/kWh auf 33,53 ct/kWh. Beim Gas sinken die Arbeitspreise in den verschiedenen Preisstufen ebenfalls, etwa von 17,03 ct/kWh auf 11,21 ct/kWh bei geringem Verbrauch.

Hanau bleibt über Preisbremse

Die Stadtwerke Hanau (SWH) senken zum 1. Juni im Produkt Strom Basis um durchschnittlich 6,9 ct/kWh inklusive Mehrwertsteuer, allerdings liegen die Preise mit 43,61ct/kWh noch über der Strompreisbremse.

Im Produkt Erdgas Basis werden die Preise um 3 ct/kWh auf 16,65 ct/kWh, ebenfalls über der korrespondierenden Preisbremse. Der Grundpreis bleibt bei Strom wie auch bei Erdgas unverändert.

Dinslaken kommt unter Presibremse

Auch die Stadtwerke Dinslaken senken zum 1. Juli die Arbeitspreise: Von derzeit 44,58 ct/kWh auf 37,25 ct/kWh. Dies gelte sowohl in der Grundversorgung als auch für einen Tarif, teilten die Stadtwerke mit. Der Servicepreis bleibe unverändert bei 154 Euro pro Jahr.

(Alle Preisangaben sind in brutto.) (pfa)